von
Die British Library hat eine große Sammlung hebräischer Handschriften digitalisiert, die zur Rercherche zur Verfügung stehen.Das Portal, das komplett zweisprachig Englisch-Hebräisch angelegt ist, umfasst Schriftrollen, Kodices und andere Dokumente sowie erläuternde Artikel, Videos und Tools,…
von
Das Portal des Streamingdienstes Filmcentralen.dk des Dänischen Filminstituts sammelt Dokumentarfilme aus und über Dänemark.
von
„The third edition of this dictionary is an authoritative and invaluable reference source covering every aspect of its wide-ranging field. It spans grammar, phonetics, semantics, languages (spoken and written), dialects, and sociolinguistics. Clear examples—and diagrams…
von
Die Geschichte der Zeitschrift „Krokodil“ geht zurück ins Jahr 1922, als sie zunächt als Beilage zur Rabochaia Gazeta erschien. Schon bald etablierte sie sich als eigenstände Veröffentlichung, die sich zum populärsten Satire-Magazin mit einer Auflage…
von
Dieses schwedisch-englische Nachschlagewerk des schwedischen Universitäts- und Hochschulrates enthält Begriffe, die für die Hochschulbildung relevant sind.Es wird jedes Jahr im Dezember aktualisiert. Ende 2018 ist Version 11 online gegangen; sie enthält rund 80 neue oder…
von
„WAAMD is a bi-lingual database that was developed at the University of Illinois in the late 1980s to describe a collection of Arabic manuscripts in southern Mauritania (Boutilimit). It subsequently has been used to compile…
von
Erfreulicherweise sind in letzter Zeit einige neue Zeitschriften gegründet worden, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind. Kennen Sie diese schon?
von
Das Projektteam am US-amerikanischen Dartmouth College hat eine Volltextdatenbank mit über 75 Kommentaren zum Werk „Commedia“ (in späterer Zeit auch als „Divina Commedia“, „Göttliche Komödie“, bekannt) des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321) zusammengestellt. Im Dante…
von
Seit Juni 2018 ist osmikon das neue Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.Im Mittelpunkt des Portals steht der Recherchebereich osmikonSEARCH, der eine gleichzeitige Suche in zahlreichen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien, Fachdatenbanken und Online-Repositorien ermöglicht.…