von
„Iberian Books„, ein Projekt der School of History des University College Dublin (UCD), will alle Bücher erfassen, die in Spanien, Portugal, der Neuen Welt oder andernorts während des „Goldenen Zeitalters“ (1472–1700) auf Spanisch oder Portugiesisch…
von
Diese Datenbank zu Litauen, dem südlichsten der drei baltischen Staaten, wird seit 2006 vom Research Council of Lithuania in Zusammenarbeit mit litauischen Forschungsinstituten und Bibliotheken entwickelt.Sie sammelt geistes- und sozialwissenschaftliche Literatur der Vergangenheit und Gegenwart…
von
„Norse World is an interdisciplinary resource for research on worldviews and spatiality in medieval literature from Sweden and Denmark. The Norse World resource is a result of the Norse Perception of the World project, a…
von
„Discussing proverbs about what it means to be a man or a woman contributes to building bridges across cultures. This website makes cross-cultural searches possible and easy. Proverbs provide us with an intriguing cross-cultural history…
von
Der Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien wird an der der Universitätsbibliothek Frankfurt betreut.Er löst die bisherigen Sondersammelgebiete „Wissenschaft vom Judentum und Israel“ ab, die an der Frankfurter UB den größten Bestand wissenschaftlicher Literatur zu den Themen…
von
Das „Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache„, begründet von Friedrich Kluge, erklärt umfassend die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von rund 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Über das Wörterverzeichnis hinaus bietet der „der Kluge“ eine Einführung…
von
Die Tageszeitung „La Stampa“, die 1867 als „Gazzetta Piemontese“ gegründet wurde, ist mit einer Auflage von über 300.000 Exemplaren nach dem „Corriere della Sera“ und „La Repubblica“ eine der größten Zeitung Italiens. Im Online-Archiv können…
von
Die IBOS ist eine kostenfreie Online-Bibliographie zur Namenkunde, also zur Onomastik.Die Datenbank wird von Mitgliedern des International Council of Onomastic Sciences (ICOS) sowie von freiwilligen Helfern aus der ganzen Welt betreut. ICOS hat sich zum…
von
In der Datenbank Aegyptiaca, die 1987 von Erhart Graefe begründet wurde, werden ägyptologische und koptologische Literaturangaben gesammelt. Derzeit sind rund 110.000 Datensätze erfasst; weitere Hintergrundinfos finden Sie auf dieser Institutsseite. Die Datenbank wurde vor kurzem…
von
Die Variantengrammatik, kurz „VG“, ist das Ergebnis einer langjährigen internationalen Zusammenarbeit von Fachleuten aus Variationslinguistik, Grammatik und Computerlinguistik. Sie ist für die Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, aber auch für interessierte Laien konzipiert. Die Grammatik basiert auf…