von
„“Vom poetischen Tiefgang des Buches bleibt nicht viel übrig“, urteilt die Kritik über den Film „Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche“. Dennoch ist der Film etwas Besonderes: Zum ersten Mal arbeiteten Ost und…
von
Globalgeschichten der deutschen Literatur: Methoden – Ansätze – Probleme Globalisierung in der Literatur am Beispiel ‚deutscher Literatur‘, mit Analysen zum internationalen Buchmarkt und Literaturbetrieb, unter Beteiligung von Komparatistik, Buchwissenschaft, Digital Humanities, Postcolonial Studies. Deutsche Literatur…
von
„Er lernt Lessing und Goethe kennen. Ein Aufklärer, der vieles an der Aufklärung zu kritisieren hatte. Zum Beispiel: Keine Vernunft ohne Gefühle! Darum gleicht das Werk von Herder einer Blumenwiese: Hier werden Volkslieder gesammelt und…
von
„Elfriede Jelinek ist eine kompromisslose Schriftstellerin, die zeit ihres Lebens provoziert und polarisiert. Sie erntet viel Kritik, aber auch Anerkennung – etwa in Form des Literaturnobelpreises. Am 20. Oktober 2021 wird die Österreicherin 75 Jahre…
von
Imagined geographies: Central European spatial narratives between 1984 and 2014 In 1984 Czech writer Milan Kundera published his essay ‚The Tragedy of Central Europe‘ in The New York Review of Books, which established the framework…
von
Germanstiken: Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft Haben die germanischen Götter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler…
von
Bayern2 radioWissen: „Gustav Landauer – Pazifist, Anarchist, Revolutionär“ „Er war Schriftsteller, Anarchist, Pazifist, Revolutionär: In der Münchner Räterepublik 1918/19 wollte Gustav Landauer seine Idee einer selbstbestimmten, friedlichen Gesellschaft ohne staatlichen Zwang verwirklichen.“ (Bayern 2, Michael…
von
Der Nachlass von Franz Grillparzer wird von der Wienbibliothek betreut: Anlässlich des 150. Todestages Franz Grillparzers wurde sein gesamter Nachlass digitalisiert. Die Schenkung des Nachlasses im Jahr 1878 begründete auch den Beginn des Sammelns von…
von
Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur: Wissensordnungen im Wandel Hybride Erfahrungszeiten in heterogenen Erfahrungsräumen: »Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur« ist eine Zeit des Freiseins und der Freiheit ebenso wie eine Zeit der Freizeitpraktiken. Im Sinne des Foucault’schen »Netz[es],…
von
„Am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen lagern 850 Stunden Tonband-Aufnahmen in breitestem Schwäbisch. Ab den 1950er-Jahren fuhr der Dialektforscher Arno Ruoff durchs Ländle, um Wortschätze, Satz- und Textstrukturen, Sprachmelodien und anderes zu analysieren. Damals warnten Forscher, dass…