von
Der Fachinformationsdienst (FID) Linguistik bietet empirisch arbeitenden Sprachwissenschaftler:innen Zugriff auf rund 80 lizenzpflichtige mono- und multilinguale Textkorpora der European Language Resource Association (ELRA).Das Angebot richtet sich an Angehörige einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung innerhalb Deutschlands;…
von
Das Slavistik-Portal bietet eine Meta-Suche über 40 slawistische Datenbanken, Bibliographien und Kataloge, Listen slavistischer Neuerwerbungen von Monographien und Artikeln im gesamten deutschspralchigen Raum, eine Übersicht über die wichtigsten gedruckten und elektronischen Fach-Zeitschriften, Zugriff auf speziell…
von
Der Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien wird an der der Universitätsbibliothek Frankfurt betreut.Er löst die bisherigen Sondersammelgebiete „Wissenschaft vom Judentum und Israel“ ab, die an der Frankfurter UB den größten Bestand wissenschaftlicher Literatur zu den Themen…
von
Zeitschrifteninhaltsdienst Kennen Sie den Zeitschrifteninhaltsdienst des FID Recht schon? Der Schwerpunkt der Zeitschriftenauswertung liegt auf internationaler und interdisziplinärer Rechtsforschung. Über die Seite des FID Recht kann man sich für einzelne Zeitschriften oder für ganze Rechtsgebiete…
von
The Stacks ist das interdisziplinäre Open-Access-Repositorium für die Fächer Amerikastudien, Anglistik, Anglophone Literaturen & Kulturen, Australien- & Neuseelandstudien, Großbritannien- & Irlandstudien sowie Kanadastudien einschließlich aller Unterdisziplinen. Wissenschaftler*innen dieser Fächer sind eingeladen, ihre Artikel und Monographien…
von
Seit Juni 2018 ist osmikon das neue Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.Im Mittelpunkt des Portals steht der Recherchebereich osmikonSEARCH, der eine gleichzeitige Suche in zahlreichen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien, Fachdatenbanken und Online-Repositorien ermöglicht.…