von
Sie können die Sendung, die am 4.5.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
„Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde in Deutschland 1928 mit der „Dreigroschenoper“ bekannt. 1933 emigrierte er über Paris nach New York. Dort avancierte er zu einem der wichtigsten Broadway-Komponisten seiner Zeit.“ (Bayern 2, Nicole Baumann)…
von
Sie können die Sendung, die am 3.10.2023 veröffentlicht wurde, über die Seite der Universität Innsbruck nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
„Jeder kennt Miss Marple und Hercule Poirot, die schrulligen Stars aus Agatha Christies Krimiwelten. Die „Queen of Crime“ ist mit mehr als zwei Milliarden verkauften Büchern die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin der Literaturgeschichte. Vor mehr als hundert…
von
„Für sein Feature kehrte der Schriftsteller Jochen Schimmang an den Ort seiner jugendlichen Frankreich-Sehnsucht zurück, nach Paris, ins legendäre Literatenviertel.“ (WDR, Jochen Schimmang) Sie können die Sendung aus dem Jahr 2001, die zuletzt am 11.3.2023…
von
Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur sind mindestens so reichhaltig wie die jüdische Geschichte selbst. Deshalb können wir uns in unserer heutigen Folge nur auf einen sehr kleinen Ausschnitt konzentrieren: Drei Figuren berichten uns von ihrem…
von
„Tatiana Frolova wasn’t born to be a theatre director. She grew up in the 1960s and ‘70s in a cut-off part of a closed country, the Soviet Far East. She was a shy, nervous girl…
von
„Elsa Sophia von Kamphoevener ist auf doppelte Weise eine Märchenerzählerin: Die Schriftstellerin erzählt nicht nur Geschichten, sie erfindet auch Teile ihres Lebenslaufes. Die Legende geht so: Als Jugendliche will Elsa Sophia von Kamphoevener das anatolische…
von
„Sie sind das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur, Stoff zahlloser Theaterstücke, von Musik und Kinofilmen – und längst Synonym für alle herzergreifenden Liebesbeziehungen: Romeo und Julia. William Shakespeares Liebesdrama hat sie zur berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten…
von
„“J’accuse…!“ („Ich klage an…!“) Diese Schlagzeile leitet den wohl schlagkräftigsten Zeitungsartikel aller Zeiten ein. Der Schriftsteller Emile Zola wendet sich damit in der Dreyfus-Affäre gegen den französischen Staatspräsidenten. 1894 gehen in Frankreich Antisemitismus, Rechtsbeugung und…