von
„Spionageromane gehören während des Kalten Krieges zwischen West und Ost zu den Verkaufsrennern. Der am 25.8.1938 geborene Frederick Forsyth, Auslandskorrespondent der britischen Nachrichtenagentur Reuters, landet 1971 gleich mit seinem Debütroman „Der Schakal“ einen Bestseller. Seine…
von
Zum Namen des Portals und seinen Hintergründen gibt dieser Blog-Post Auskunft. Der Verfasser, Vincent Vaessen, der im Ruhrgebiet lebt, ist auch auf Twitter und Mastodon zu finden. Er plant zurzeit einen Relaunch der Website, und…
von
„Sie ist mitten drin bei der Französischen Revolution. Ihr Mann ist Innenminister, sie schreibt Texte für ihn. Dann kommt Madame Roland in Haft. Marie-Jeanne Phlipon wird am 17. März 1754 in Paris geboren. Das begabte…
von
In einer Folge ihres Podcasts stellen die Frankfurter Kolleg:innen eine wichtige Datenbank für die Germanistik vor: Bibliographien sind zentrale Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens, geben sie doch einen systematischen Überblick über die Fachliteratur. „Ohne Forschung keine…
von
„Die Freiheit des Geistes soll gegen den drohenden Krieg und gegen den Faschismus verteidigt werden. So lautet die Mission beim großen Treffen der Schriftsteller, das am 21.6.1935 in Paris beginnt. Wenig überraschend diffamiert die Nazi-Propaganda…
von
„Acclaimed and award-winning Shakespearean, Gregory Doran, has directed every play in Shakespeare’s First Folio except Cymbeline. For him it’s one of Shakespeare’s most complex creations and he will be directing it for the first time…
von
„Lange Zeit wurde die Literatur der DDR verächtlich abgetan: zu kniefällig, zu parteikonform. Aber es geht darin eben nicht nur um Produktion, Arbeiter- und Bauerntheater, sondern auch um Selbstbehauptung, Empfindsamkeit und Utopien. Welches sind die…
von
Im New Books Network Podcast in der Reihe „New Books in German Studies“ sprach Dominik Zechner am 20.6.2025 über seine literaturwissenschaftliche Forschung: The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave…
von
„Unsere Vorstellung vom Leben der Römer ist durch ihn geprägt: Edward George Bulwer-Lytton. Sein Bestseller „Die letzten Tage von Pompeji“ macht ihn zu einem der bekanntesten britischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. 1833 kommt für den…
von
„Mit Putins Krieg gegen die Ukraine hat die erinnerungspolitische Abkehr von Russland im Land stark an Bedeutung gewonnen. Immer weniger Ukrainer wollen Russisch sprechen. Straßen und öffentliche Plätze werden umbenannt, Sowjet-Denkmäler abgerissen, russische Klassiker wie…