von
„Die Literatur Norwegens gilt als tiefschürfend und eigenwillig, vielleicht auch als etwas knorrig. Alles bloß Klischees? Nicht nur darüber sprechen wir zur Leipziger Buchmesse unter anderem mit Vigdis Hjorth und Tomas Espedal.“ (Deutschlandfunk, Hans Dieter…
von
In einer Folge des Podcasts „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“ war der Münsteraner Germanist Kai Sina zu Gast: Sie können die Folge auf der Seite der ZEIT nachhören.Es gibt auch eine Ausgabe zu…
von
Falls Sie sich nicht chronologisch durch die bislang rund 100 Folgen hören wollen: Es gibt auch eine Liste nach Thema! Neue Folgen dieser „[w]eird and deep conversations about the hidden language patterns that you didn’t…
von
Der Literaturwissenschaftspodcast „Kannst du mir folgen?“ beschäftigt sich mit Interpretationen literarischer Texte. Wir, ein Team aus Studierenden der Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen, führen Interviews mit Literaturwissenschaftler:innen und befragen sie zu ihren Interpretationen. Dadurch wollen…
von
Im Podcast „Clear+Vivid“ von Alan Alda war die Sprachwissenschaftlerin Julie Sedivy zu Gast: Her new book, Linguaphile: A Life of Language Love is an ode to the power of language to both shape us and…
von
„Quo Vadis USA?“, der Podcast des Heidelberg Center for American Studies, nimmt aktuelle Herausforderungen für die amerikanische Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in den Blick. Er bietet Wissenschaftler:innen und anderen USA-Expert:innen ein Forum, um…
von
„Im Januar 1905 gehen russische Arbeiter unter der Führung von Georgi Apollonowitsch Gapon in St. Petersburg auf die Straße. Sie erhoffen sich vom Zaren Nikolaus II. unter anderem verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen. Doch die Regierung…
von
Also hat sich ein Team beim Deutschlandfunk an die Arbeit gemacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben – und wir hören zu. Diese Hörspiel-Adaption des neu übersetzten Literaturklassikers “1001 Nacht” führt uns in Paläste und auf…
von
„Der bairische Dialektraum gilt als das größte zusammenhängende Dialektgebiet Mitteleuropas. Denn zu ihm zählen nicht nur Ober- und Niederbayern, sondern neben dem Großteil Österreichs auch noch Südtirol und sogar Teile des eigentlich italienischsprachigen Trentino. Dennoch…
von
„Beim ersten Nürnberger Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dolmetschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gleichzeitigkeit wäre heute internationale Politik und Globalisierung kaum denkbar.Welche Verantwortung haben Dolmetscher? Und was, wenn KI ihre Aufgabe übernehmen würde?“(Bayern…