von
Arabic dislocation Since the early years of generative grammar (Chomsky 1977, inter alia), the phenomenology of dislocation has proved to be a fertile area of research. This, however, has not been the case for Modern…
von
Humanities Data Analysis: Case Studies With Python The use of quantitative methods in the humanities and related social sciences has increased considerably in recent years, allowing researchers to discover patterns in a vast range of…
von
Superparticles: a microsemantic theory, typology, and history of logical atoms This book is all about the captivating ability that the human language has to express intricately logical (mathematical) meanings using tiny (microsemantic) morphemes as utilities.…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: The Origins of Self: An Anthropological Perspective Martin P. J. Edwardes | https://www.uclpress.co.uk/products/125998 The Origins of Self explores the role that selfhood plays in defining…
von
„In der Schule spielt Orthografie eine wichtige Rolle. Kinder sollen fehlerfrei schreiben. Muss das wirklich sein? Der Anglist Werner Schäfer hat sich darüber Gedanken gemacht. Rechtschreibung ist nicht so wichtig Jedenfalls nicht, wenn man sie…
von
Dieser sprachwissenschaftliche Podcast wird herausgegeben von Sandra Hansen (IDS Mannheim), Joachim Scharloth (Waseda Universität Tokyo & Universität Heidelberg) und Noah Bubenhofer (Universität Zürich). In den Folgen geht es „querbeet“ durch alle Bereiche der Sprachwissenschaft; in…
von
Das Labor LiLEx steht Münsteraner Studierenden zur Verfügung, die an Sprachdaten und experimentellen sprachwissenschaftlichen Untersuchungen interessiert sind.Es bietet: eine Versuchsdatenbank für die Verwaltung von Experimenten und Proband:innen, Informationen zu Experiment-Methoden, ein Tutorial zu Priming-Experimenten, eine…
von
Global debates in the digital humanities Often conceived of as an all-inclusive “big tent,” digital humanities has in fact been troubled by a lack of perspectives beyond Westernized and Anglophone contexts and assumptions. This latest…
von
Negation, expectation and ideology in written texts: a textual and communicative perspective During an election campaign in 2008, Ken Livingstone said to a newspaper reporter “this election is not a joke”. By doing so, he…
von
Handlung als Wirkung: Perlokutionen und perlokutionäre Interaktion in der russischen Sprach- und Kommunikationsgeschichte Kommunikation hat Wirkungen: Sie kann unter anderem erfreuen, beleidigen, überzeugen oder abschrecken. Sprechhandlungen mit intendierter Wirkung werden als Perlokutionen bezeichnet. Sie sind…