von
„Mit Putins Krieg gegen die Ukraine hat die erinnerungspolitische Abkehr von Russland im Land stark an Bedeutung gewonnen. Immer weniger Ukrainer wollen Russisch sprechen. Straßen und öffentliche Plätze werden umbenannt, Sowjet-Denkmäler abgerissen, russische Klassiker wie…
von
„Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber „den Russen“ wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen.“ (SWR, Rolf Cantzen) Sie können die Sendung, die am 25.4.2025…
von
Contested Language Diversity in Wartime Ukraine: National Minorities, Language Biographies, and Linguistic Landscape This collected volume focuses on the language situation in wartime Ukraine. The research employs the methods of language biography, linguistic landscape as…
von
Diese Podcast-Reihe wurde von der Stiftung EVZ initiiert: Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn Bomben fallen? Wie bewahren Menschen ihre Würde, ihre Kultur und ihre Geschichten inmitten von Zerstörung? Dieser Podcast zeigt ein Land, das…
von
Audiovisuelle Medien im Russischunterricht Dieses Buch zeigt das Potenzial audiovisueller Medien für den Russischunterricht an Schulen, Hochschulen und Universitäten auf und unterstützt Russisch-Lehrende dabei, audiovisuelle Medien in ihrem Unterricht einzusetzen. Es bietet fundierte und konzise…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Contributions to Baltic-Slavonic Relations in Literature and Languages – An Interdisciplinary Collection of Essays Stephan Kessler (Hrsg.)https://doi.org/10.30819/5497 Stereotypes and myths intertextuality in Central European…
von
Sie können die Sendung, die am 9.3.2024 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
The political novel in the South Slavic intercultural context The Political Novel in the South Slavic Intercultural Context investigates the problem of the genre of the most elusive literary genre: the political novel, and the…
von
Phraseologische Modifikationen in deutschen und polnischen Pressetexten: Eine kontrastive Untersuchung Das Buch ist ein Beitrag zur linguistischen Untersuchung der phraseologischen Modifikationen in der Pressesprache, die als bewusste und situationsspezifisch vorgenommene Abwandlungen von Phraseologismen verstanden werden.…