von
„“Wissen Sie, ich hatte eine Farm in Afrika am Fuße der Ngong-Berge. Aber es fing schon früher an, in Wirklichkeit begann es in Dänemark“. So beginnt „Jenseits von Afrika“, der berühmteste Film über die Schriftstellerin…
von
Martin Konvička, Sprachwissenschaftler an der FU Berlin, wollte immer schonmal einen „Linguistic Film Club“ ins Leben rufen.Die Corona-Pandemie legte diese Pläne erstmal aufs Eis, aber Konvička stellte auf Twitter die Liste der Filme vor, die…
von
Auf dem Twitter-Account des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) – bestehend aus dem Deutschen Literaturarchiv, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek – startete Ende April 2020 eine kleine Reihe mit dem Hashtag…
von
Das Portal „New Books Network“ stellt Neuerscheinungen aus einer Vielzahl von Fachgebieten in Form von Podcast-Sendungen vor:„The New Books Network is a consortium of author-interview podcast channels dedicated to raising the level of public discourse…
von
osmikon, das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, hat einen Recherche-Guide für digitale Materialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zusammengestellt: Die Fülle an digitalen Forschungsmaterialien nimmt stetig zu. Hier finden Sie eine Auswahl an besonders…
von
La collection Manuals of Romance Linguistics (MRL) a l’ambition de présenter un panorama d’ensemble de la linguistique romane tenant compte des derniers acquis de la recherche. Elle comprendra une soixantaine de volumes qui pourront être…
von
Der schwedische Sprachrat hat ein ein schwedisch-finnisches Corona-Glossar veröffentlicht: Språkrådets språkrådgivning i finska fick en förfrågan om en ordlista med termer anknutna till coronakrisen och covid-19-pandemin. Rådgivningen har nu tagit fram en ordlista som innehåller…
von
„Über 200 Jahre durfte kaum ein Ausländer Japan betreten. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts erzwangen die Westmächte die Öffnung. Meiji-Zeit, „Zeit der erleuchteten Regierung“, wird diese Epoche genannt.“ (Bayern 2, Isabella Arcucci ) Sie können…
von
Die Idee nahm ihren Anfang in Paläographie-Kursen, die Marissa Nicosia und Alyssa Conell als Doktorandinnen absolvierten: Das taten wir oft mit alten Rezepten, die sich sehr gut dazu eignen, denn sie enthalten viele seltene Wörter,…
von
„Es war immer umstritten, das „Käthchen“. Goethe nannte Heinrich von Kleists Stück ein „wunderbares Gemisch aus Sinn und Unsinn“ und weigerte sich, es in Weimar auf die Bühne zu bringen. Alfred Kerr schrieb in seiner…