von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Zum Buch…
von
Sie können die Sendung, die am 9.10.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
Anxiety in Modern Scandinavian Literature: August Strindberg, Inger Christensen, Karl Ove Knausgård This book explores how states and traits of anxiety are reflected in the style and structure of certain works by three key figures…
von
Computergestützte Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten: ein methodischer Beitrag zur Untersuchung gedolmetschter Gespräche Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache stößt auf Hindernisse, wenn die Daten mehrsprachige, varietätenreiche…
von
Auf ihrem neuen Kanal will die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft rund um das Thema Sprache und ihre wissenschaftliche Erforschung informieren. Den Auftakt macht die Reihe „DGfS macht Schule“.DGfS-Mitglieder können aus ihrem jeweiligen Fachgebiet dazu beitragen,…
von
„Welche Sprache wird weltweit die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein? Das ist von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Denn unsere Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Oder wird…
von
Historical dictionary of children’s literature History is constantly evolving, and the history of children’s literature is no exception. Since the original publication of Emer O’Sullivan’s Historical Dictionary of Children’s Literature in 2010, much has happened…
von
Die Kontroverse um die geschlechtsindifferente Referenz in der Frankophonie: Eine soziolinguistische Untersuchung zu laienlinguistischen Einstellungen In ihrer Dissertation taucht die Autorin tief in die Kontroverse der geschlechts-indifferenten Referenz, einer Thematik, die weltweit ins öffentliche Interesse…
von
Die tote Frau als Ikone: Zur Verbindung von Tod, Weiblichkeit und (Heiligen-)Bild bei Fedor Dostoevskij, Vasilij Perov, Ivan Turgenev und Evgenij Bauer – Dissertation von Valentin Peschanskyi, Wissenschaftler am Münsteraner Institut für Slavistik – Die…
von
Redefining the hypernym Mensch*in: gender, sexuality, and personhood in German Redefining the Hypernym Mensch:in in German: Gender, Sexuality, and Personhood examines how the verbalization of ‘human’ in gender normative terms results in implicit exclusion. Situated…