Kennen Sie schon … das Virtuelle Museum Digital Humanities?

von

Screenshot der Startseite des Virtuellen Museums Digital Humanities

Stöbern Sie online in „Museums-Räumen“ z.B. zu digitalen Wörterbüchern, der Digitalisierung von Kulturgüstern, zu unentschlüsselten historischen Gegenständen, digitalen Editionen oder eCodicology:

Dieses Museum ist unter dem Titel »Leh­ren und Ler­nen im Vir­tu­el­len Museum – Digi­tale Geis­tes­wis­sen­schaf­ten inno­va­tiv ver­mit­telt«im Rahmen der Förderinitiative »Innovative Lehre« der Koordinationsstelle e-Learning mit Mitteln der Nikolaus Koch Stiftung ermöglicht worden.
Durchgeführt wurde das Projekt am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften/Trier Center for Digital Humanities in Verbindung mit der Professur für Digital Humanities, Universität Trier.
Das Vorhaben, ein Virtuelles Museum für die Digitalen Geisteswissenschaften aufzubauen, verfolgt mehrere kurz- und mittelfristige Ziele:

  • Vermittlung von Kompetenzen bei der Informationssuche, -aufbereitung und -präsentation an Studierende der Universität Trier
  • Einblick in die Arbeit des Kompetenzzentrums als Beispiel für ein DH-Zentrum
  • Erstellung einer virtuellen Informationsplattform zu den Digitalen Geisteswissenschaften nach dem Vorbild musealer Konzeptionen der Informationsvermittlung
  • Entwicklung eines nachhaltigen technischen Systems mit Erweiterungspotenzial für die Integration in Lehrveranstaltungen an der Universität Trier
  • Vermittlung von Wissen über die Digitalen Geisteswissenschaften an Studienanfänger, -bewerber und am Fach Interessierte

Auch Angehörige der WWU Münster werden in diesem „Museum“ viele Anregungen für den Einstieg in die bzw. für die Forschung in den digitalen Geisteswissenschaften finden!

Kategorien: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge