von
Hugo Schuchardt, geboren 1842 in Gotha, gestorben 1927 in Graz, war ein romanistischer Sprachwissenschaftler.Das Hugo Schuchardt Archiv an der Uni Graz gibt Einblick in sein Leben und Wirken und in die Wissenschaftslandschaft seiner Zeit: Die…
von
Update 1.2.2024: Das Portal ist leider zurzeit aus technischen Gründen nicht erreichbar. Wann es wieder zur Verfügung steht, ist noch nicht abzusehen. Wer zu den mittelalterlichen Bibliotheken in England, Schottland und Wales, ihren einstigen Beständen…
von
Das Portal wird vom Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien in Potsdam gehostet, das es in in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg entwickelt hat. Über die Meta-Suche können…
von
Eine ganz besondere Textgattung steht im Fokus dieses Projektes: magnetic margins investigates how and by whom the most important early-modern book publications on magnetism were read and annotated. this database provides a census of major publications…
von
Der von der Universität Glasgow herausgegebene Thesaurus dokumentiert Bedeutungsentwicklungen im englischen Vokabular: It consists of almost every recorded word in English from early medieval times to the present day, all arranged into detailed hierarchies of…
von
Seit 1950 gibt es dieses einsprachige Wörterbuch für das Spanische, für das 2023 eine neue elektronische Ausgabe entwickelt wurde: El Diccionario recoge el léxico documentado en España desde 1950 hasta hoy Definiciones que ofrecen funcionamiento…
von
Update 27.8.2025 Aufgrund der mangelnden Nachfrage werden die Module „Linguistics“, „Literature“ und „Climate Science“ der Oxford Research Encyclopedias zu Ende 2025 abbestellt.Die Module Classical Studies, Politics und Communication laufen weiter. Die Oxford Research Encyclopedias haben…
von
Das Oxford Dictionary of National Biography, kurz ODNB, umfasst über 60.000 Biographien von Personen, die alle Aspekte der Geschichte Großbritanniens entscheidend geprägt haben: Monarch*nnen, Politiker*nnen, Künstler*nnen und Wissenschaftler*nnen aller Disziplinen. Die abgedeckte Zeitspanne reicht zurück…
von
Ludwig Tieck (1773–1853), Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer, hinterließ eine umfangreiche und wertvolle Bibliothek. Die Datenbank „Ludwig Tiecks Bibliothek. Anatomie einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung„ … … versteht sich als virtuelle Version seiner Bibliothek. Ihr Inhalt beruht dabei…