von
Online Contents (kurz: OLC) Slavistik ist ein fachbezogener Auszug aus der Datenbank Online Contents, der die „New Contents Slavistics: Inhaltsverzeichnisse slawistischer Zeitschriften“ – bis 2001 in Papierform erschienen – fortführt. Das Angebot von wird laufend…
von
„Seine Eltern waren Intellektuelle und Juden – das machte den in Leningrad geborenen Joseph Brodsky von Beginn an zu einem Hassobjekt im sowjetischen Russland. Als er dann noch Gedichte veröffentlichte und als Übersetzter arbeitete, wurde…
von
A companion to Soviet children’s literature and film A Companion to Soviet Children’s Literature and Film offers a comprehensive and innovative analysis of Soviet literary and cinematic production for children. Its contributors contextualize and reevaluate…
von
Slovník české literatury postihuje období 1945–2000. Obsahuje přibližně 1300 hesel českých spisovatelů, literárních časopisů a od roku 2014 též nakladatelství a samizdatových i exilových edic. Projekt, jehož součástí byla hesla nakladatelství a dalších institucí poválečného…
von
Von Sonderwirtschaftszonen bis Exorzismus, von Frankfurt (Oder) bis Breslau, oder von Albanien bis zum Kosovo und von Politikern zu Autoren: Die SWR2-Wissen-Redaktion hat unter dem Titel „ReiseWissen“ verschiedene Podcast-Sendungen zu Polen und dem Balkan zusammengestellt.…
von
Gerechtigkeit in Russland: Sprachen, Konzepte, PraktikenBei gesellschaftlichen Konflikten wird immer wieder an die Gerechtigkeit als einen universellen und zeitlosen Maßstab des menschlichen Zusammenlebens appelliert. Zugleich wird jedoch die Ansicht vertreten, dass es unterschiedliche kulturelle und…
von
osmikon, das Fachportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, hat einen RSS-Feed zusammengestellt, über den Beiträge der Nachrichtenportale der Deutschen Welle, dekoder.org, spiegel.de, taz.de und zeit.de zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa aggregiert und gesammelt auf einer…
von
Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Träger dieser deutschen Tochtergründung des französischen „Mutter-Portals“ hypotheses.org, das seinerseits zu OpenEdition gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das…
von
OstBib möchte die Fachcommunity der deutschen und internationalen Osteuropastudien sowie eine interessierte Öffentlichkeit über besondere Quellen, Materialien und Ereignisse in Bibliotheken informieren und über diese diskutieren. Die traditionellen bibliothekarischen Instrumente – in erster Linie der…