von
Corona-Pandemie im Text und Diskurs Die Relevanz der Corona-Pandemie für Gesellschaften ist in Sprache und Kommunikation in unterschiedlicher Form dokumentiert worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge sollen ein differenziertes Bild der Realisierung des Corona-Diskurses…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Lexicography of Coronavirus-related Neologisms Annette Klosa-Kückelhaus & Ilan Kernerman (Hrsg.)https://doi.org/10.1515/9783110798081 This volume brings together contributions by international experts reflecting on Covid19-related neologisms and their…
von
Discourse particles: syntactic, semantic, pragmatic and historical aspects Discourse particles have often been treated as a phenomenon restricted to Germanic languages (Abraham 2020) and they still raise questions about their nature as an independent category.…
von
„Die Trendstudie „Jugend in Deutschland – Winter 2021/22″ bietet Klarheit und Verständnis für die Einstellungen und das Verhalten zu den drei wichtigsten aktuellen Themen: Klima, Corona und Politik. Die Jugend in Deutschland ist in einer…
von
Der FID Nordeuropa hat Anfang 2021 im Nordeuropa-Blog auf verschiedene Projekte zur Sammlung von Erfahrungsberichten skandinavischen Bürger:innen während der Corona-Pandemie hingewiesen.Im September 2021 folgte nun ein weiterer Post dazu: Auf den norwegischen und schwedischen Erinnerungsdatenbanken…
von
Die Språkbanken, eine Sammlung sprach(wissenschaft)licher Ressourcen der Uni Göteborg, wurde ergänzt um das Korpus „sv-COVID-19“ zur Dokumentation der sprachlichen Neuerungen durch die Corona-Pandemie: Die – weiter wachsende – Sammlung umfasst Texte von schwedischen Websites, Blogs…
von
Verschiedene Einrichtungen in skandinavischen Ländern sammeln Erinnerungsberichte, Fotos und Filme aus der Zeit der Corona-Kriese.Das Team vom NordicHistoryBlog hat z.B. hier und hier Aktivitäten vorgestellt: länderübergreifend Karte Minnesinsamling om coronaviruset i Norden Kvinfo, das dänische Zentrum…
von
Die neue deutsch-französische Plattform nautile.cc bietet Kulturschaffenden Raum, Werke zu präsentieren, die sie in der Coronakrise geschaffen haben: nautile ist ein künstlerisches, demokratisches Online-Magazin von Profis und Laien für jedermann und jede Frau egal welchen…
von
Dieses Blog beschäftigt sich mit der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen speziell in Ost- und Südosteuropa. Die Beiträge beschreiben große und kleine gesellschaftliche Konsequenzen und politische Reaktionen auf die Krise ebenso wie ihre wirtschaftlichen Folgen. Oder…
von
Der schwedische Sprachrat hat ein ein schwedisch-finnisches Corona-Glossar veröffentlicht: Språkrådets språkrådgivning i finska fick en förfrågan om en ordlista med termer anknutna till coronakrisen och covid-19-pandemin. Rådgivningen har nu tagit fram en ordlista som innehåller…