von
„When Voisins Can Be Women and When They Cannot – Masculine Generics in French“ & „(Kon-)Figurationen des Kontakts: Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit“
von
Crossing Disciplinary Boundaries in Studies of the Viking Age What happens when scholars cross outside the perceived ‘boundaries’ of their discipline? What problems arise when a scholar trained in one field employs materials or methodologies…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen Sabine Bartsch, Luise Borek, Philipp Hegel (Hrsg.)https://doi.org/10.26083/tuprints-00024712 Die Inhalte dieser Festschrift für Andrea…
von
The Palgrave Handbook of Digital and Public Humanities This handbook brings together recent international scholarship and developments in the interdisciplinary fields of digital and public humanities. Exploring key concepts, theories, practices and debates within both…
von
Die Heil- und Pflanzenkunde des Mittelalters ist aus der Antike tradiertes Wissen, was bedingt, dass die Materia Medica das gesamte Mittelalter hindurch einen kaum variierenden Umfang hat. Was sich aber ändert, ist die Bedeutung, die…
von
Im Juni ist das erste Heft der Münsterschen Fachzeitschrift für islamische und philosophische Studien erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU wollen mit dieser…
von
Die Sonderausgabe #6 der an der WWU erscheinenden Zeitschrift „textpraxis“ trägt den Titel „Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft“. Herausgegeben von Jan Horstmann, dem Leiter des Service Center for Digital Humanities der WWU, und Frank Fischer,…
von
Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den…
von
Der Sonderforschungsbereich 1385 „Recht und Literatur“, der zum 1. Juli 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der WWU Münster eingerichtet wurde, untersucht fundamentale Fragen zu Recht und Literatur, zu den mit ihnen befassten Disziplinen,…