von
„Obwohl er traditionelle, strenge Vers- und Strophenformen bevorzugte, gilt Charles Baudelaire als Begründer der modernen Lyrik. Denn er spiegelte in seinen Gedichten die Hässlichkeit des Großstadtlebens und kritisierte den Fortschrittsoptimismus. Charles Baudelaires Gedichtband „Les Fleurs…
von
„Die Soziolinguistin Diana Marossek hat dem Volk aufs Maul geschaut – und dabei „Kurzdeutsch“ entdeckt. „Kommst Du Bahnhof oder hast Du Auto?“ heißt denn auch ihr Buch zum Thema. Dafür hat sie mehr als 6000…
von
Am Nordeuropa-Institut der HU Berlin gibt es das Blog „Experiment Geisteswissenschaft“.Die Idee dahinter: [Am Institut] experimentieren Studierende und Lehrende seit vielen Jahren gemeinsam mit Praktiken forschenden Lernens. Dazu gehören kreative Seminarformen, in denen wir visuelle und körperliche…
von
„Auf einer Orientreise verfasste Lady Mary Wortley Montagu Anfang des 18. Jahrhunderts Reisebriefe, in denen der Fokus auf dem Leben von Frauen lag. Damit betrat sie Neuland – wie mit ihrem Eintreten für die Pockenschutzimpfung.“…
von
„Sie hat das Schreiben bereits in jungen Jahren als eine angenehme Nebenbeschäftigung entdeckt. Als dann der erste große Erfolg kam, war Rosamunde Pilcher schon über 60. Ihr Roman „Die Muschelsucher“, eine Familiensaga, 800 Seiten stark,…
von
„Er war genial. Er war berühmt. Und er war krank: Torquato Tasso, der für viele größte italienische Dichter des 16. Jahrhunderts. Er stammte aus einer vornehmen Adelsfamilie und galt schon früh als literarisches Wunderkind. Wirklich…
von
„Nie war das Osmanische Reich größer als unter Sultan Suleiman dem Prächtigen im 16. Jahrhundert. Machtpolitik und Glanz des Reichs lösten Fantasien aus, die unser Verhältnis zum Orient bis heute prägen.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn)…
von
„Nach Jahren der Flaute erlebt das Theater an Schulen ein neues Hoch. Die Schulbühnen schaffen Raum, um sich auszuprobieren und selbst darzustellen.Ob biografische Stücke, selbstverfasste Manuskripte oder klassische und moderne Inszenierungen: Die Lust am Spiel…
von
„Jack Kerouacs Roman „On the road“, „Unterwegs“ ist wohl das bis heute bekannteste Werk der so genannten „Beat Generation“. Darin geht es ums Reisen, Drogen, Alkohol und Sex, das wilde Leben. Der Ruhm ums Buch…
von
„Jean-Paul Sartre, Philosoph und Schriftsteller, Begründer des französischen Existenzialismus, beteiligte sich am Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Er war eine prägende Kraft der kritischen Intelligenz des Nachkriegseuropas.“ (Bayern 2, Rolf Cantzen) Sie können die Sendung, die…