von
„Seine Eltern waren Intellektuelle und Juden – das machte den in Leningrad geborenen Joseph Brodsky von Beginn an zu einem Hassobjekt im sowjetischen Russland. Als er dann noch Gedichte veröffentlichte und als Übersetzter arbeitete, wurde…
von
Gerechtigkeit in Russland: Sprachen, Konzepte, PraktikenBei gesellschaftlichen Konflikten wird immer wieder an die Gerechtigkeit als einen universellen und zeitlosen Maßstab des menschlichen Zusammenlebens appelliert. Zugleich wird jedoch die Ansicht vertreten, dass es unterschiedliche kulturelle und…
von
Gudok is a Russian daily newspaper in continuous publication since 1917 and is one of the oldest and leading trade newspapers in Russia. Since its inception it has covered a wide range of topics dealing…
von
„Wie kein anderer Schriftsteller thematisierte Andrej Platonow (1899–1951) in seinem Werk die Widersprüche des sowjetischen Staates. Die Kritik war so grundsätzlich, dass die meisten seiner Bücher erst während der Perestroika und nach dem Ende der…
von
Der Postcast „Myths and Legends“ befasst sich mit – wie der Name schon sagt 🙂 – Mythen und Legenden: This show brings you folklore that has shaped our world. Some are incredibly popular stories you…
von
Russisch und Ukrainisch im Wandel: eine korpusbasierte Untersuchung zur Destandardisierung am Beispiel der Anglisierung in der Werbesprache nach 1985Die Publikation zu Sprachwandelprozessen im Russischen und Ukrainischen beschreibt eine ausschlaggebende Phase der neueren Sprachgeschichte Russlands und…
von
„Tolstois große Romane wie „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“ haben Millionen von Lesern erreicht, mehr noch, sie haben ganze Generationen regelrecht mit „Tolstoi-Fieber“ infiziert.“ (Bayern 2, Andrea Bräu)Sie können die Sendung, die am 23.7.2019…
von
Die MDZ liefert berichtet alle 14 Tage auf 16 Seiten über Russland. Die Themenbereiche umfassen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Zeitgeschehen, Feuilleton, Meinung und Medien, Moskau, St. Petersburg, Russlands Nachbarn, Regionen und Sport. Es handelt sich um eine…
von
„“Die Medizin ist meine gesetzliche Ehefrau, die Literatur meine Geliebte. Wenn mir die eine auf die Nerven fällt, nächtige ich bei der anderen“, schrieb Anton Tschechow 1888 an seinen Verleger. Doch obwohl er Medizin studiert…
von
On the periphery of Europe, 1762-1825: the self-invention of the Russian eliteThroughout the eighteenth century, the Russian elite assimilated the ideas, emotions, and practices of the aristocracy in Western countries to various degrees, while retaining…