von
„Die berühmten Brüder Grimm, Jacob und Wilhelm, hatten noch einen Bruder, der Märchen sammelte. Vergleichbarer Erfolg blieb ihm versagt. Ferdinand Grimm starb am 6.1.1845. An seinem Lebensende wohnt Ferdinand Philipp in einem feuchten, kalten Zimmer…
von
Im New Books Network Podcast in der Reihe „New Books in Early Modern History“ sprach Seth Kimmel im Oktober 2024 über seine Forschung zu einem besonderen Aspekt der Bibliotheksgeschichte: Sollte das Buch für Ihr Studium…
von
In Ihren Seminarräumen, Bibliotheken und Büros ist es hoffentlich hell genug. Dennoch könnte es bei Ihnen auch Elemente von „Dark Academia“ geben!Nach Wikipedia handelt es sich dabei um ein[en] in den sozialen Medien entstandene[n] ästhetische[n]…
von
„Die am 04.07.1879 geborene Lasch setzt sich für eine freie Wissenschaft ein – gegen alle Hindernisse, die ihr als Frau und Jüdin im frühen 20. Jahrhundert begegnen. Sie ist die erste Professorin an der Universität…
von
Sie können die Sendung, die am 4.9.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
Sie können die Sendung, die am 4.5.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
Eine ganz besondere Textgattung steht im Fokus dieses Projektes: magnetic margins investigates how and by whom the most important early-modern book publications on magnetism were read and annotated. this database provides a census of major publications…
von
Hidden and devalued feminized labour in the digital humanities: on the Index Thomisticus project 1965-67 Hidden and Devalued Feminized Labour in the Digital Humanities examines the data-driven labour that underpinned the Index Thomisticus–a preeminent project…
von
„Der englische Philosoph Francis Bacon (1561–1626) steht für einen Aufbruch des Denkens: Ihm ging es nicht mehr um metaphysische Welterklärung, sondern um Naturerkenntnis im Dienste des Fortschritts.“ (Bayern 2, Beate Meierfrankenfeld) Sie können die Sendung,…
von
Zwischen 1773 und 1858 erschien ein Nachschlagewerk in beeindruckenden 242 Bänden: die „Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft“. Dank eines Digitalisierungsprojektes der UB Trier liegt sie digital und online vor.…