von
„Heinrich III. aus dem Haus Plantagenet wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar neben seinem als Herrscher gescheiterten Vater Johann „Ohneland“ und seinem Sohn und Nachfolger Eduard I., der in England als „Good King Edward“…
von
Seit 2017 findet im Rahmen des smartNETWORK, dem Zusammenschluss der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen der WWU, ein interdisziplinärer Austausch zum Thema „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen“ statt. Diese beiden Begriffe – die bewusst im Plural verwendet werden…
von
„Manche sehen in Eleanor Roosevelts lebenslanger Umtriebigkeit den Versuch, frühe Traumata zu überwinden: die Mutter, der die Tochter nicht hübsch genug ist, der trunksüchtige Vater, der kein Familienleben hinbekommt. Beide sterben früh.Der Mann, der sie…
von
Sie möchten mit Ihren Studierenden an Originalen aus unserem Bestand der historischen Drucke, Nachlässe und Handschriften arbeiten? Der Handschriften-Lesesaal der ULB kann von allen Lehrenden der WWU für Seminare und Lehrveranstaltungen genutzt werden.Er steht Ihnen…
von
Kloaken des Mittelalters erweisen sich als Fundgrube In einem hörens- und lesenswerten Beitrag des Deutschlandfunks berichtet Michael Stang von den Erkenntnismöglichkeiten, die die stillen Örtchen der Vergangenheit für Archälog*innen bereithalten. Antworten auf die Frage „Wer…
von
„Von 1478 bis 1834 herrscht in Spanien die Inquisition: Protestanten, vermeintliche Hexen, Homosexuelle, Bigamisten oder Autoren unliebsamer Literatur werden verfolgt und getötet.Es war der 1. November 1478, als Papst Sixtus IV. mit der Bulle „Exigit…