von
Für alle Angehörigen der Universität Münster ist ab sofort bis Ende April 2024 der Zugriff auf alle Module der Oxford Research Encyclopedias und der Oxford Bibliographies freigeschaltet.Feedback zu diesem Angebot, insbesondere in Hinblick auf einen Bedarf über den Testzeitraum…
von
Eadui Basan war ein Mönch, der im 11. Jahrhundert in Canterbury gelebt und an mehreren großen Handschriften gearbeitet hat. Aus der in diesen Werken verwendeten Schrift, einer karolingischen Minuskel, hat Peter Baker, emeritierter Professor für…
von
Update 1.2.2024: Das Portal ist leider zurzeit aus technischen Gründen nicht erreichbar. Wann es wieder zur Verfügung steht, ist noch nicht abzusehen. Wer zu den mittelalterlichen Bibliotheken in England, Schottland und Wales, ihren einstigen Beständen…
von
Das Portal wird vom Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien in Potsdam gehostet, das es in in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg entwickelt hat. Über die Meta-Suche können…
von
Der Clio Guide ist ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften.Er ist 2016 in erster und 2018 in zweiter Auflage erschienen, und nun ist die dritte Auflage veröffentlicht worden. Das Team des FID Nordeuropa…
von
The dangerous art of text mining: a methodology for digital history The Dangerous Art of Text Mining celebrates the bold new research now possible because of text mining: the art of counting words over time.…
von
Zum Abschluss der diesjährigen Open-Access-Woche möchten wir Ihnen ein paar Zahlen zu miami, dem Publikationsserver der Universität Münster vorstellen. Fast täglich stellen wir neue Dokumente auf miami ein. Sie können sich über das „virtuelle Neuheiten-Regal“ auf dem Laufenden…
von
Sie möchten Ihre nächsten Veröffentlichungen „Open Access machen“?Aus unserer langjährigen Erfahrung aus der Beratung rund um alle Aspekte des Publizierens haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt. Informieren Sie sich zum Thema Open Access und halten…
von
Die Autor*innen an der Universität und am Universitätsklinikum Münster haben die Möglichkeit, für Veröffentlichungsgebühren kostenpflichtiger Open-Access-Publikationen eine Förderung aus dem Publikationsfonds der Universität zu beantragen:Der Fonds unterstützt die sogenannten Article Processing Charges (APCs) für Open-Access-Zeitschriften sowie…
von
Graphik: Paulina Halina Sieminska / Bearbeitung: Dr. Ilona Lang / CC BY-SA 4.0 Zur Open-Science-Bewegung, zu der neben Open Access auch Open Educational Resources, Open Peer Review, Open Methodology und Open Source gehören, zählt außerdem Open Data. Im Gegensatz…