von
„1966 erhielt sie mit 75 Jahren den Literatur-Nobelpreis. Die Schriftstellerin Nelly Sachs wird als „die Stimme Israels“ gefeiert. Ihr Lebensweg ist geprägt von der Flucht aus dem von den Nazis regierten Deutschland. In den letzten…
von
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften in Leipzig hat in Kooperation mit der Hochschule Mittweida ein Video zum Althochdeutschen Wörterbuch erstellt: „Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meerrettich„. In diesem Blogpost erfahren Sie…
von
Update 27.8.2025 Aufgrund der mangelnden Nachfrage werden die Module „Linguistics“, „Literature“ und „Climate Science“ der Oxford Research Encyclopedias zu Ende 2025 abbestellt.Die Module Classical Studies, Politics und Communication laufen weiter. Update 28.2.2023 Die ULB Münster…
von
„“Sieh einmal, hier steht er, Pfui! der Struwwelpeter!“ Mit diesem Paarreim beginnt das Kinderbuch, das Dr. Heinrich Hoffmann weltberühmt gemacht hat. Der Arzt und Psychiater ist der Autor des Klassikers „Der Struwwelpeter“, der in rund…
von
Armer Heinrich, reicher Heinrich – Deutscher Heinrich: Die literarische Karriere eines Namens im neunzehnten Jahrhundert Der Eigenname ist als sprachliches Phänomen Gegenstand vielfältiger wissenschaftlicher Betrachtung. In der Literatur erfüllt er seine Funktion unter anderem durch…
von
„“Vom poetischen Tiefgang des Buches bleibt nicht viel übrig“, urteilt die Kritik über den Film „Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche“. Dennoch ist der Film etwas Besonderes: Zum ersten Mal arbeiteten Ost und…
von
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, kurz MHDBDB, ist in ihrer Art eine einzigartige Datenbank. Sie ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung von den verschiedensten Blickwinkeln aus über eine äußerst vielseitige Suchfunktionalität. Der Benutzer kann nicht nur in einem…
von
„Goethe nannte sie einen „glänzenden Meteor“, und noch heute ist ihre Beliebtheit auf deutschen Bühnen ungebrochen: Lessings Komödie „Minna von Barnhelm“, 1767 uraufgeführt.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn) Sie können die Sendung, die am 10.9.2019 auf…
von
Globalgeschichten der deutschen Literatur: Methoden – Ansätze – Probleme Globalisierung in der Literatur am Beispiel ‚deutscher Literatur‘, mit Analysen zum internationalen Buchmarkt und Literaturbetrieb, unter Beteiligung von Komparatistik, Buchwissenschaft, Digital Humanities, Postcolonial Studies. Deutsche Literatur…
von
Die Klassik Stiftung Weimar und der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel haben gemeinsam eine Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek zusammengestellt: Goethes Privatbibliothek steht seit mehr als zweihundert Jahren in seinem Haus am Weimarer Frauenplan. In…