von
Modeling irony: a cognitive-pragmatic account This book adopts a broad cognitive-pragmatic perspective on irony which sees ironic meaning as the result of complex inferential activity arising from conflicting conceptual scenarios. This view of irony is…
von
Der Podcast – eine Kooperation von arte und Deutschlandfunk Kultur – ist im Mai 2023 gestartet:
von
The Hidden History of Coined Words How are words coined? That provides the focus of The Hidden History of Coined Words. Based on extensive research, its author, Ralph Keyes, has determined that successful neologisms are as likely…
von
Stimmenvielfalt im Monolog: Formale und funktionale Aspekte von Redewiedergabe in spanischsprachigen Stand-up-Acts, Predigten und wissenschaftlichen Vorträgen Redewiedergabe ist in Form von direkter oder indirekter Rede in unserem Alltag omnipräsent, auch von wissenschaftlicher Seite kann sie…
von
Recording Russia: Trying to Listen in the Nineteenth Century Recording Russia examines scenes of listening to „the people“ across a variety of texts by Russian writers and European travelers to Russia. Gabriella Safran challenges readings…
von
War comics: a postcolonial perspective This book focuses on non-fictional, visual narratives (including comics; graphic narratives; animated documentaries and online, interactive documentaries) that attempt to represent violent experiences, primarily in the Levant. In doing so…
von
HABEN oder nicht HABEN: Diachrone Beschreibung und Analyse des isländischen Possessionssystems Das moderne Isländische verwendet, anders als viele andere europäische Sprachen, unterschiedliche morphosyntaktische Konstruktionen für unterschiedliche Arten von possessiven Relationen. Da diese funktionale Differenzierung weitgehend…
von
Stand April 2023 sind 5.379 Strophen bzw. Leichversikel aus 59 Handschriften in der Edition enthalten. Eine Einführung in die Benutzung des Portals, das an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Stuttgart betreut wird, gibt es hier; die Prinzipien…
von
In diesem Post im Blog „Diversity Linguistics Comment“ wird die Zeitschrift näher vorgestellt.