von
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main verfügt über umfangreiche Digitale Sammlungen. Darunter befinden sich auch rund 400 hebräische Handschriften und 66 Inkunabeln, die online verfügbar sind.
von
Die Digital Collections der New York Public Library umfassen über 880.000 Digitalisate aus den Beständen der Bibliothek. Unter den zahlreichen Sammlungen finden sich auch rund 1.280 hebräische Handschriften.
von
The Zaydi literary tradition is among the richest and most variegated traditions within Islamic civilization and at the same time one of the least studied. The literary production by Zaydi scholars stretched over more than…
von
Die ULB Münster hat das „Hoya Missale“ digitalisiert. Die vermutlich in Utrecht um 1420/1430 angefertigte liturgische Handschrift erhielt ihren Namen nach ihrem späteren Besitzer Johann von Hoya (gest. 1574), Fürstbischof von Osnabrück (1533–1574), Münster (1566–1574)…
von
Die Datenbank ›Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters‹ hat das Ziel, alle bis ca. 1520 entstandenen Handschriften zu beschreiben, in denen deutsche Texte gemeinsam mit Bildern überliefert sind. Insgesamt wird sie etwa 2500 Handschriften erfassen. Sie…
von
Das Portal der National Library of Israel (NLI) umfasst über 75.600 Handschriften aus über 530 Sammlungen. „For thousands of years Jewish people have used the written word to express their religious beliefs and scientific knowledge.…
von
Die Datenbank, die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, entwickelt wird, will die frühen Handschriften des Korans in Bild und Text zugänglich machen: „Parallel zur schriftlichen Textüberlieferung wird die islamische Lesartenliteratur systematisch dargestellt. Damit liefert…
von
In den „Digitalen Sammlungen Ostasien“ präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek aus ihrem umfangreichen Ostasiatica-Bestand digitalisierte chinesische, japanische und koreanische Handschriften und Drucke aus dem 7. und dem 19. Jahrhundert. Die Digitalisate sind im Rahmen eines von…
von
Sie möchten mit Ihren Studierenden an Originalen aus unserem Bestand der historischen Drucke, Nachlässe und Handschriften arbeiten? Der Handschriften-Lesesaal der ULB kann von allen Lehrenden der WWU für Seminare und Lehrveranstaltungen genutzt werden.Er steht Ihnen…
von
Die British Library hat eine große Sammlung hebräischer Handschriften digitalisiert, die zur Rercherche zur Verfügung stehen.Das Portal, das komplett zweisprachig Englisch-Hebräisch angelegt ist, umfasst Schriftrollen, Kodices und andere Dokumente sowie erläuternde Artikel, Videos und Tools,…