von
Das Projektteam am US-amerikanischen Dartmouth College hat eine Volltextdatenbank mit über 75 Kommentaren zum Werk „Commedia“ (in späterer Zeit auch als „Divina Commedia“, „Göttliche Komödie“, bekannt) des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321) zusammengestellt. Im Dante…
von
„Umsturz, Terror, Blutvergießen: Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ (1835) zeigt am Beispiel der Französischen Revolution, wie sich ein Umsturz radikalisiert, Gewalt und Fanatismus eskalieren – bis hin zur Ermordung der eigenen Kämpfer. Es geht um…
von
„Michel Houellebecq – Star der französischen Literaturszene und ein Provokateur: „Rassist“, „Frauenhasser“, „Religionsfeind“ – bekannte Schmähungen. In seinem Buch, „Unterwerfung“ wird ein Moslem französischer Präsident.“ (Bayern 2, Gabriele Knetsch) Sie können die Sendung, die am…
von
„Der schwedische Nationaldichter und Liedermacher des Barock Carl Michael Bellman (1740 bis 1795) wird auch in Deutschland noch heute geliebt und interpretiert. In seinen Lieder geht es um Liebe, Schnaps und Tod.“ (Bayern 2, Rolf…
von
„Lange ist es her, da schrieb Simone de Beauvoir über „Das andere Geschlecht“. Die feministische Debatte über Geschlechterrollen war eröffnet. Heute, fast 70 Jahre später, ist fast nur noch von „Gender“ die Rede. Es gibt…
von
Von Jean Paul haben sich etwa 5 300 Briefe erhalten, viele im Original, viele nur in der verkürzten Fassung der Briefbücher, die der junge Richter schon 1781, mit achtzehn Jahren, zu führen begann. Sämtliche Briefe…
von
„Hurrikan „Katrina“ hat 2005 die Golfküste im Südosten der USA stark verwüstet, 2012 kam „Sandy“ bis nach New York, 2017 zog „Irma“ zerstörerisch über Florida. Solche Tragödien sind Stoff der Literatur und haben sogar ein…
von
„Wo steht die Literaturkritik heute? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Und was ist eine gute Rezension? Was eine schlechte? Wie kann der Literaturkritiker seine…
von
Author, scribe, and book in late medieval English literatureThe works of four major fifteenth-century writers re-examined, showing their innovative reconceptualization of Middle English authorship and the manuscript book. Thomas Hoccleve, Margery Kempe, John Audelay and…
von
Old Russian birchbark letters: a pragmatic approachThis study is devoted to a corpus of Old Russian letters, written on pieces of birchbark. These unique texts from Novgorod and surroundings give us an exceptional impression of…