von
Opera aperta: Italian electronic literature from the 1960s to the present In 1962, Umberto Eco published Opera aperta, setting the ground for a new wave of creative experimentation across the arts and media. The concept…
von
Dnipro – Dnepr. Die Ukraine im Fluss Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine – erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten…
von
Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen wegen, statt, während und trotz Sprachvariation bildet den Ausgangspunkt für Sprachwandel. Die Rektion bei ‚wegen‘, ‚statt‘, ‚während‘ und ‚trotz‘ variiert bekanntlich zwischen…
von
Number in the world’s languages: a comparative handbook The strong development in research on grammatical number in recent years has created a need for a unified perspective. The different frameworks, the ramifications of the theoretical…
von
Visible English: graphic culture, scribal practice, and identity, c. 700 – c. 1550 Visible English recovers for the first time the experience of reading and writing the English language in the medieval period through the…
von
„Vor der März-Revolution des Jahres 1848 politisieren sich viele deutsche Literaten. Die Autoren im Umfeld der Gruppierung „Junges Deutschland“ treten ein für Bürgerrechte, Meinungsfreiheit, Völkerverständigung und Frauenemanzipation.“ (SWR, Brigitte Kohn) Sie können die Sendung, die…
von
„Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum klein Preis. Seit jeher geschmäht als Schmutz- und Schundliteratur halten sich die Heftromane bis heute hartnäckig an…
von
„Jessica Mitford ist schon als Kind rebellisch – und bleibt es bis zu ihrem Tod am 23. Juli 1996. Statt in der starren Welt der britischen Aristokratie zu verharren, macht sie als gesellschaftskritische Autorin Karriere.…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus: Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850) Stephan Brösselhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63017-4 Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und…
von
„Große Freude über den Literaturnobelpreis? Nicht für Schriftsteller Albert Camus! Der Autor der weltberühmten Romane „Der Fremde“ und „Die Pest“ fühlt sich nach der Bekanntgabe der Auszeichnung gar nicht gut. „Nobelpreis. Eigenartiges Gefühl der Niedergeschlagenheit…