von
Unter dem Motto „A gentle wander through the Viking world“ bloggt Judith Jesch vom Centre for the Study of the Viking Age der Uni Nottingham über alles rund um das Wikinger-Zeitalter: During the day (and…
von
Unter dem Motto „Geschichten vom Tapetenwechsel“ ist „unterwegszeilen“ ein Blog über das Reisen und Studieren in China, Asien und anderswo! Klick‘ dich durch die Berichte aus diversen Ecken der Welt, finde neue Ziele und erzähl‘…
von
„Separated by a Common Language: Observations on British and American English by an American linguist in the UK“ Hi, I’m Lynne Murphy, Professor of Linguistics at the University of Sussex.Since 2006, my alter ego Lynneguist…
von
Drei Beispiele aus der großen weiten Welt der sprachwissenschaftlichen und Digital-Humanities-„Blogosphäre“. 🙂
von
Am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin experimentieren Studierende und Lehrende seit vielen Jahren gemeinsam mit Praktiken forschenden Lernens. Dazu gehören kreative Seminarformen, in denen wir visuelle und körperliche Techniken zum Erkenntnisgewinn einsetzen, ein Schreiblabor sowie Institutstreffen, Workshops…
von
Unter dem Motto „Haben Sie Fragen zur deutschen Sprache? Fragen Sie Dr. Bopp! Dumme Fragen gibt es nicht! Jede Frage wird beantwortet!“ betreibt Stephan Bopp ein Blog im LEO.org-Portal, in dem er regelmäßig Fragen rund…
von
Dieses Blog beschäftigt sich mit der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen speziell in Ost- und Südosteuropa. Die Beiträge beschreiben große und kleine gesellschaftliche Konsequenzen und politische Reaktionen auf die Krise ebenso wie ihre wirtschaftlichen Folgen. Oder…
von
Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Träger dieser deutschen Tochtergründung des französischen „Mutter-Portals“ hypotheses.org, das seinerseits zu OpenEdition gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das…
von
OstBib möchte die Fachcommunity der deutschen und internationalen Osteuropastudien sowie eine interessierte Öffentlichkeit über besondere Quellen, Materialien und Ereignisse in Bibliotheken informieren und über diese diskutieren. Die traditionellen bibliothekarischen Instrumente – in erster Linie der…
von
„Language at Play ist eine Onlineplattform, die sich teilweise akademisch, aber vor allem unterhaltend mit den Themen Sprachwissenschaft und Gesellschaftskritik im und ums Videospiel beschäftigt. Stelle dir einen Blog vor, auf dem gelegentlich ein wissenschaftlicher…