von
Der Amerikaner Kevin Stroud ist kein Sprachwissenschaftler, sondern Jurist – aber sein Interesse an der englischen Sprache und an Geschichte ist so groß, dass er 2012 eine Podcast-Reihe zur Sprachgeschichte des Englischen begonnen hat.Bislang sind…
von
„Ein Wunderkind? Durchaus! Mit elf Jahren schrieb er seine ersten Werke, mit 16 erntete er in St. Petersburg rauschenden Beifall für seine erste Sinfonie. Der große Nikolai Rimsky-Korsakow hatte ihn als Mentor unter seine Fittiche…
von
„Michel Houellebecq – Star der französischen Literaturszene und ein Provokateur: „Rassist“, „Frauenhasser“, „Religionsfeind“ – bekannte Schmähungen. In seinem Buch, „Unterwerfung“ wird ein Moslem französischer Präsident.“ (Bayern 2, Gabriele Knetsch) Sie können die Sendung, die am…
von
„Der schwedische Nationaldichter und Liedermacher des Barock Carl Michael Bellman (1740 bis 1795) wird auch in Deutschland noch heute geliebt und interpretiert. In seinen Lieder geht es um Liebe, Schnaps und Tod.“ (Bayern 2, Rolf…
von
Bis Mitte Februar 2019 steht für die WWU ein Testzugriff auf die Datenbank „Huamulan Digital Library of Theses and Dissertations“ zur Verfügung.Sie beinhaltet akademische Monografien aus China, Taiwan und Hong Kong zu verschiedensten geistes- und…
von
„Lange ist es her, da schrieb Simone de Beauvoir über „Das andere Geschlecht“. Die feministische Debatte über Geschlechterrollen war eröffnet. Heute, fast 70 Jahre später, ist fast nur noch von „Gender“ die Rede. Es gibt…
von
Von Jean Paul haben sich etwa 5 300 Briefe erhalten, viele im Original, viele nur in der verkürzten Fassung der Briefbücher, die der junge Richter schon 1781, mit achtzehn Jahren, zu führen begann. Sämtliche Briefe…
von
The Stacks ist das interdisziplinäre Open-Access-Repositorium für die Fächer Amerikastudien, Anglistik, Anglophone Literaturen & Kulturen, Australien- & Neuseelandstudien, Großbritannien- & Irlandstudien sowie Kanadastudien einschließlich aller Unterdisziplinen. Wissenschaftler*innen dieser Fächer sind eingeladen, ihre Artikel und Monographien…
von
L’Archivio Storico Luce conserva una vasta collezione di cinegiornali, di documentari, di film e fotografie che, a partire dal 1924 (anno della nascita dell’Istituto Luce) fino ai ai giorni nostri, narrano per immagini la storia…
von
Seit Juni 2018 ist osmikon das neue Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.Im Mittelpunkt des Portals steht der Recherchebereich osmikonSEARCH, der eine gleichzeitige Suche in zahlreichen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien, Fachdatenbanken und Online-Repositorien ermöglicht.…