von
Die Web-App „CLiC“ wurde im Rahmen des Projekts „CLiC Dickens“ entwickelt.Das Ziel des 2013 gestarteten Projektes, einer Kooperation der Universitäten Nottingham und Birmingham: Anhand der Korpus-Stilistik zu zeigen, wie computergestütze Methoden zur Erforschung literarischer Texte…
von
„Wer sich zum Beispiel noch an den freudlos grauen Muff der Breschnew-Ära erinnern kann, mag kaum glauben, dass es in der Sowjetunion auch Zeiten gegeben hat, in denen die Satire blühte. Und das selbst während…
von
„Heute zählt sein Werk zur Weltliteratur, doch damals galt Stendhal als Dandy und bestenfalls Reiseschriftsteller: Der Roman „Rot und Schwarz“ sagte seinen Zeitgenossen wenig zu.“ (Bayern 2, Renate Währisch) Sie können die Sendung, die 2018…
von
Die British Library hat eine große Sammlung hebräischer Handschriften digitalisiert, die zur Rercherche zur Verfügung stehen.Das Portal, das komplett zweisprachig Englisch-Hebräisch angelegt ist, umfasst Schriftrollen, Kodices und andere Dokumente sowie erläuternde Artikel, Videos und Tools,…
von
Das Portal des Streamingdienstes Filmcentralen.dk des Dänischen Filminstituts sammelt Dokumentarfilme aus und über Dänemark.
von
„The third edition of this dictionary is an authoritative and invaluable reference source covering every aspect of its wide-ranging field. It spans grammar, phonetics, semantics, languages (spoken and written), dialects, and sociolinguistics. Clear examples—and diagrams…
von
Im Zentrum des Informations- und Forschungsportals zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig (1881–1942) steht die Rekonstruktion seines weltweit verstreutem Nachlass. Dazu gibt es ein Verzeichnis von Zweigs Bibliothek, das all jene heute…
von
„Immer stand er im Schatten des großen Konkurrenten Winston Churchill: der Labour-Politiker Clement Attlee. Churchill gewann den Zweiten Weltkrieg – und Attlee sorgte dafür, dass kein neuer Krieg direkt folgte. Nach Kriegsende gewann er die…
von
Das Institut für Testforschung und Textentwicklung in Leipzig hat in Zusammenarbeit mit dem Herder-Institut und dem Sprachenzentrum der Universität Leipzig Tests entwickelt, um den Wortschatzstand von Sprachlerner:innen anhand von Tausenderstufen auf einer Worthäufigkeitsskala zu bewerten.…
von
Die Geschichte der Zeitschrift „Krokodil“ geht zurück ins Jahr 1922, als sie zunächt als Beilage zur Rabochaia Gazeta erschien. Schon bald etablierte sie sich als eigenstände Veröffentlichung, die sich zum populärsten Satire-Magazin mit einer Auflage…