von
„In Krimis werden nicht nur Fälle gelöst. Sie zeigen auch, wie es um ein Land, eine Region, eine Gesellschaft bestellt ist. Die Realität spiegelt sich freilich nur teilweise darin. Langweilige und unschöne Aspekte kommen eher…
von
Heute beginnt die Internationale Open Access Week 2024: Unter dem Motto „Community over Commercialization“ – „Gemeinschaft vor Kommerzialisierung“ – wird über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen informiert. Verschaffen Sie sich auf…
von
Im Mai 2022 begann in Gießen eine interessante Fahrt: Liebe Reisende! Steigt ein in unsere Kutsche und lasst euch entführen in Gespräche mit und über das östliche Europa! Entschuldigt, wenn es ab und zu holpert…
von
„Mohammed ist für die Muslime der letzte und wichtigste Prophet. Der Erzengel Gabriel erschien ihm im Alter von etwa 40 Jahren und offenbarte ihm die Suren des Koran.“ (Bayern 2, Claudia Steiner) Sie können die…
von
Ein Podcast mit fünf Folgen à 30 Minuten geht dem dramatischen Brand nach: Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt…
von
Matthew Syed traces the history of a term that’s synonymous with our era of angry debate. Sie können die fünfteilige Reihe aus dem Jahr 2023 im Portal „BBC Sounds“ nachhören:
von
Sie können die Sendung, die am 9.10.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
Computergestützte Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten: ein methodischer Beitrag zur Untersuchung gedolmetschter Gespräche Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache stößt auf Hindernisse, wenn die Daten mehrsprachige, varietätenreiche…