von
La BLF en ligne recense toutes les études parues depuis 1998, en France et à l’étranger, sur la littérature française et francophone, du xvie siècle à nos jours. Elle constitue un outil précieux pour quiconque effectue des recherches…
von
Diese Sendereihe steht unter dem Motto „Le podcast pour trouver le bon livre pour le bon moment“: Vous aimez lire, mais vous ne savez pas toujours quoi ?Vous n’aimez pas lire, mais vous adorez écouter…
von
Am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin experimentieren Studierende und Lehrende seit vielen Jahren gemeinsam mit Praktiken forschenden Lernens. Dazu gehören kreative Seminarformen, in denen wir visuelle und körperliche Techniken zum Erkenntnisgewinn einsetzen, ein Schreiblabor sowie Institutstreffen, Workshops…
von
Das Portal, das von der Radio- und Fernsehkorporation RTVE in Zusammenarbeit mit der Filmoteca Española betrieben wird, umfasst tausende historische Spiel-, Kurz– und Dokumentarfilme sowie No-Do-Nachrichtensendungen aus der spanischen Filmhistorie. entdeckt im Blog des FID…
von
Palatal sound change in the Romance languages: diachronic and synchronic perspectivesThis monograph presents a thorough investigation of the main historical and present-day variation and change patterns undergone by palatal sounds in the Romance languages. By…
von
„Two stories, one from Italy, one from England. In the one from Italy, Costanza is born which would usually be pretty great … except her parents are already in retirement and have given everything away…
von
Die neue deutsch-französische Plattform nautile.cc bietet Kulturschaffenden Raum, Werke zu präsentieren, die sie in der Coronakrise geschaffen haben: nautile ist ein künstlerisches, demokratisches Online-Magazin von Profis und Laien für jedermann und jede Frau egal welchen…
von
The Tromsø Repository of Language and Linguistics (TROLLing) is a repository of data, code, and other related materials used in linguistic research. The repository is open access, which means that all information is available to everyone.…
von
„Den Beinamen „Der Schöne“ erhielt König Philipp IV. schon zu Lebzeiten – sein Aussehen soll dem damaligen Ideal des Ritters entsprochen haben. Seine Politik erscheint aus heutiger Perspektive wenig ritterlich. 1302 lässt der machtbewusste Franzose…
von
Die Staatsbibliothek zu Berlin hat in ihrer spannenden Blogpost-Reihe „Sie fehlen uns – wir empfehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB“ auch eine Übersicht zum Thema Dante veröffentlicht: In diesem Blog-Beitrag soll es…