von
Das Archiv an der ETH Zürich umfasst den schriftlichen Nachlass von Max Frisch, eine Bibliothek mit Originalausgaben und Übersetzungen sowie eine umfangreiche Medien- und Theaterdokumentation.Der Bestand kann vor Ort eingesehen werden. » Hinweise zur Benutzung…
von
„Es geht um Sklaverei und um handfeste politische Interessen. Wir erklären, warum aus einem Konflikt zwischen den Nord- und Südstaaten in den Vereinigten Staaten ein blutiger Krieg wurde, der bis heute nachwirkt. Vier Jahre lang…
von
„Der französische Schriftsteller Éric Vuillard ist eine Ausnahmeerscheinung. Er erzählt von historischen und politischen Ereignissen neu und aus ungewohnter literarischer Perspektive, dabei oft mit aktuellen Bezügen: ob zur Gelbwesten-Bewegung oder zur Gier der Großindustrie.“ (WDR,…
von
„Nicht Tolstoi oder Dostojewski, sondern Alexander Puschkin ist der beliebteste russische Nationaldichter. Jeder in Russland wächst mit seinen Werken auf: mit den Märchen, den Versen und Geschichten, die Grundlage vieler bekannter Opern sind. „Es ist…
von
„Astrid Lindgren schreibt Literaturgeschichte. Millionen Menschen lassen sich von ihrer märchenhaften Kinderidylle verzaubern. Am 28. Januar 2002 stirbt die Schwedin. Vergessen wird sie dank Pippi Langstrumpf, Kalle Blomquist und Co. aber wohl nie. Astrid Lindgren…
von
„Gott zum Geliebten. Der Mystiker Rumi suchte – und fand – Gott durch ekstatisches Singen, Tanzen und beim Schmieden spiritueller Verse. Im sogenannten „Tanz der Derwische“ und durch die vielen Übersetzungen seiner Werke lebt Rumis…
von
Die RiffReporter sind eine Plattform für freien und lebendigen Journalismus und das größte und wichtigste wissenschaftsjournalistische und umweltjournalistische Gründungsprojekt im deutschsprachigen Raum. Zudem publizieren dort Korrespondentïnnen aus zahlreichen Ländern dieser Erde über aktuelle News und…
von
Der Podcast kommt aus der rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster: Die Podcast-Serie „Jura literarisch“ erscheint auf Spotify seit Anfang des Jahres 2021 alle zwei Wochen montags. Autor ist Prof. Dr. Bodo Pieroth, der bis zu seiner Emeritierung 2013…
von
„“Wir essen jetzt, Oma“ Ein lebensbedrohlicher Satz, wenn das Komma fehlt. Satzzeichen machen Texte erst eindeutig interpretierbar. Interpunktion hat den Schriftverkehr vereinfacht. Nicht wahr?“ (Bayern 2, Christiane Neukirch) Sie können die Sendung, die 2019 auf…
von
Sleep and its spaces in Middle English literature: emotions, ethics, dreams Middle English literature is intimately concerned with sleep and the spaces in which it takes place. In the medieval English imagination, sleep is an…