von
„Was sind Helden, warum haben sich einige von ihnen ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, vor allem solche aus der Literatur wie Jeanne d’Arc, Robin Hood, Antigone oder Don Quichote? Wenn man die Jahrhunderte im Schnelldurchlauf Revue…
von
Update 27.8.2025 Aufgrund der mangelnden Nachfrage werden die Module „Linguistics“, „Literature“ und „Climate Science“ der Oxford Research Encyclopedias zu Ende 2025 abbestellt.Die Module Classical Studies, Politics und Communication laufen weiter. Update 28.2.2023 Die ULB Münster…
von
„“Sieh einmal, hier steht er, Pfui! der Struwwelpeter!“ Mit diesem Paarreim beginnt das Kinderbuch, das Dr. Heinrich Hoffmann weltberühmt gemacht hat. Der Arzt und Psychiater ist der Autor des Klassikers „Der Struwwelpeter“, der in rund…
von
SWR2 Zeitwort: „16.7.1951: „Der Fänger im Roggen“ von J.D. Salinger erscheint““ „Das Buch enthält 44 Mal das Wort „fuck“, 255 Mal „verdammt“ und machte Salinger weltberühmt: „Der Fänger im Roggen“ erzählt die Geschichte einer Odyssee…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Dative constructions in Romance and beyond Anna Pineda & Jaume Mateu (Hrsg.) | https://doi.org/10.5281/zenodo.3744254 This book offers a comprehensive account of dative structures across…
von
Blending, from English to Arabic This book examines the interesting linguistic phenomenon of blending, where new words are formed to enrich the lexicon of a language. Blending in English has been thoroughly investigated to the…
von
Historical Lacunae and Poetic Space: A Creative Approach to Old Norse Poetry and Poetics This book explores the nature of poetic reading using a creative approach to understanding Old Norse poetry. It considers lacunae in…
von
Modular design of grammar: linguistics on the edge Modular design of grammar: Linguistics on the edge presents the cutting edge of research on linguistic modules and interfaces in Lexical-Functional Grammar (LFG). LFG has a highly…
von
Armer Heinrich, reicher Heinrich – Deutscher Heinrich: Die literarische Karriere eines Namens im neunzehnten Jahrhundert Der Eigenname ist als sprachliches Phänomen Gegenstand vielfältiger wissenschaftlicher Betrachtung. In der Literatur erfüllt er seine Funktion unter anderem durch…
von
Pejorative suffixes and combining forms in English The book is a research monograph that reviews and revises the concept of linguistic pejoration, and explores the role of 15 suffixes and combining forms, such as -ie,…