von
Die Library of Anglo-American Culture & History, auch bekannt unter dem Namen Fachinformationsdienst (FID) Anglo-American Culture & History, hat informative Seiten zur Recherche in vier verschiedenen Themenbereichen zusammengestellt: Zu American Studies, Australian & New Zealand…
von
Es ist vollbracht: Der Verlag De Gruyter hat den Plattformwechsel – wir berichteten – abgeschlossen und die Datenbank „Thesaurus Linguae Latinae“ (TLL) ist nun wieder zugänglich. Laut Verlag werden bisherige Links weiter gültig sein und…
von
Rot als Malum? Zur Geschichte einer Signalfarbe in RusslandDie Faszination Farbe hat die Kultur- und Geisteswissenschaft in den letzten Jahrzehnten stark beschäftigt. Gerade die Farbe Rot hat in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit an sich…
von
Gender and exemplarity in medieval and early modern SpainGender and Exemplarity in Medieval and Early Modern Spain gathers a series of studies on the interplay between gender, sanctity and exemplarity in regard to literary production…
von
Diebstahl und Raub in den Isländersagas: Einfallstore in die norröne Erzähl- und VorstellungsweltDiebstahl und Raub sind ebenso wie Gaben reziproke Handlungen mit vielfältigen literarischen Einsatzmöglichkeiten. Obwohl widerrechtliche Aneignungen schon auf den ersten Blick zu den…
von
Arab political thought: past and presentThis book demonstrates the vitality of Arab political thought and its major controversies. It shows that the key players involved, far from being constrained by a theological-political straitjacket, have often…
von
Data collection research methods in applied linguisticsThe successful collection of data is a key challenge to obtaining reliable and valid results in applied linguistics research. Data Collection Research Methods in Applied Linguistics investigates how research…
von
In Anlehnung an die Frage „Lektüre muss sein! Welche?“ aus der Interviewreihe „3 ½ Fragen an …“ aus der ZEIT stellen in dieser Reihe Angehörige der Uni Münster Bücher oder Artikel vor, die für ihre…
von
Sprache in den MedienSeit es Massenmedien gibt, machen Kulturkritiker sie verantwortlich für einen vermeintlichen Verfall der Sprache. Doch eine solche Anschuldigung ist unhaltbar. Sprache verändert sich ständig, weil sich die Gesellschaft wandelt. Massenmedien greifen diese…
von
Affective materialities: reorienting the body in modernist literatureAffective Materialities reexamines modernist theorizations of the body and opens up the artistic, political, and ethical possibilities at the intersection of affect theory and ecocriticism, two recent directions…