von
Nach zwei Weltkriegen ist das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland tief zerrüttet. 1945 streben Politiker beider Länder einen Neuanfang an. Nach zwölf Jahren Nazi-Diktatur steht die Umerziehung der Deutschen zur Demokratie ganz oben auf der…
von
„Look at any fiction prize recently and odds are that you will find a Zimbabwean woman nominated, be it Tsitsi Dangaremba, NoViolet Bulawayo or Petina Gappah. But forget the glitz of the Booker, what is…
von
Unter dem Motto „Literatur, die guttut“ gibt die Literaturvermittlerin Jasmin Behrouzi-Rühl den Podcast „Lesekuren“ heraus. Sie beweist damit, „dass Literatur heilende Wirkung haben kann.“, meint die Redaktion der Plattform „Wissenschaftspodcasts“.
von
„Geschichten sind ein uralter Teil der menschlichen Kultur. Sie unterhalten nicht nur, sondern schaffen Erinnerungen und Bedeutung.In Unternehmen und in der Politik sind die Begriffe „Storytelling“ und „Narrativ“ in Mode gekommen. Denn narratives Denken kann…
von
„Melvyn Bragg and guests discuss Jane Austen’s last complete novel, which was published just before Christmas in 1817, five months after her death. It is the story of Anne Elliot, now 27 and (so we…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Diasporic Muslim Fiction Does (Not) Exist: De/Constructing British and US-American Diasporic Muslim Narratives Ismahan Wayahhttps://doi.org/10.17879/78958420702 Diese Arbeit wurde 2022 als Dissertation an der Universität…
von
„Das Gegenüber mit „du“ anzureden, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als locker und freundschaftlich interpretiert, „Sie“ dagegen als distanziert und förmlich. Die Frage der richtigen Anrede zieht sich durch die ganze Sprachgeschichte, erzählt…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Digitale Schriftlichkeit: Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift Martin Bartelmus & Alexander Nebrig (Hrsg.)https://doi.org/10.14361/9783839468135 Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text…
von
Sie können die Sendung, die am 02.01.2024 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
Am 12. November 2024 findet der 4. Tag der Forschungsdaten in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen, um Best Practices und neue Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement (FDM) zu diskutieren. Vormittags gibt…