von
MENAsearch ist das Discovery-System für die Literaturrecherche zu nahost-relevanten Themen. Es wird bereitgestellt vom Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien an der ULB Sachsen-Anhalt in Halle/Saale. Discovery-Systeme sind bibliothekarische Suchsysteme, die auf modernen Suchmaschinentechnologien beruhen. Dabei werden unter einer…
von
Im Beitrag zu den Fachinformationsdiensten an deutschen Bibliotheken wurde er bereits kurz erwähnt, heute wollen wir ihn etwas genauer vorstellen: den Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies, kurz: FID Benelux. Der FID Benelux ist ein…
von
Und: Gibt’s auch einen FID für Ihr Fach? Was ist ein „Fachinformationsdienst“? Mit den Worten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind Fachinformationsdienste „forschungsunterstützende Infrastrukturen“, die „eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer orientierte, vorrangig digitale und standortunabhängige…
von
Der Fachinformationsdienst – kurz: FID – Südasien wird seit 2022 von der Unibibliothek Heidelberg betreut: Der FID4SA richtet sich mit seinem Angebot an die transdisziplinäre Südasien-Forschung. Zu unseren Arbeitsschwerpunkten gehören die überregionale Bereitstellung von Forschungsliteratur…
von
Auch in der Anglistik erscheinen erfreulicherweise immer mehr Bücher open access, also frei online verfügbar.Nicht immer werden alle Open-Access-Titel in Bibliothekskatalogen erfasst; daher kann es sein, dass Sie sie bei einer Literaturrecherche mit „althergebrachten“ Suchwerkzeugen…
von
Die Library of Anglo-American Culture & History, auch bekannt unter dem Namen Fachinformationsdienst (FID) Anglo-American Culture & History, hat informative Seiten zur Recherche in vier verschiedenen Themenbereichen zusammengestellt: Zu American Studies, Australian & New Zealand…
von
Seit Ende September 2020 gibt es das Modul „Web News“ im Linguistik-Portal: Präsentiert werden Ankündigungen linguistischer Verbände, Blogposts zu fachlich relevanten Themen und Nachrichten von verwandten Fachinformationsdiensten sowie Community-Plattformen wie The LINGUIST List. Durch den…
von
Die Webseite des Slavistik-Portal Lab(oratory) bietet eine Übersicht über einige für Slawistik nützlichen Tools, die im Laufe der Arbeit am Slavistik-Portal (vor allem im Bereich der Metadaten-Verarbeitung) entstanden sind, sich allerdings noch in der Phase…
von
osmikon, das Forschungsportal zu Ost‑, Ostmittel- und Südosteuropa, bietet verschiedene Tutorials zur Informationskompetenz an. Aufgrund des im Zuge der Corona-Pandemie gestiegenen Bedarfs an online-Lehrmaterialien im Sommersemester 2020 hat das Team im April damit begonnen, weitere…
von
Der Fachinformationsdienst (FID) Linguistik an der UB Frankfurt ist eine zentrale Service-Einrichtung für die linguistische Forschung in Deutschland. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sorgt der FID Linguistik für die überregionale Bereitstellung digitaler Ressourcen. Er…