von
Approaches to predicative possession: the view from Slavic and Finno-UgricThis book discusses existential and possessive constructions in two important, yet under-studied, language families, Slavic and Finno-Ugric. Using data from the Slavic languages of Polish, Belarusian…
von
In der Sprachwissenschaft gibt es erfreulich viele Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind. Kennen Sie diese schon?
von
Die Datenbank, die auf eine Bibliographie aus dem Jahr 1987 zurückgeht und laufend aktualisiert wird, ist seit Anfang 2020 frei online verfügbar: Linguistic Pragmatics is the interdisciplinary (cognitive, social, and cultural) science of natural language use.…
von
Der Münchener Kunsthistoriker Hubertus Kohle feierte im vergangenen Jahr seinen 60. Geburtstag. Für eine Festschrift zu seinen Ehren lag auf der Hand: Sie musste (auch) digital erscheinen! So ist auch im Vorwort zu lesen, dass…
von
Language Science Press, gegründet 2014 von Sprachwissenschaftlern, ist heute einer der renommiertesten Open-Access-Verlage für die Sprachwissenschaft. AboutLanguage Science Press publishes high quality, peer-reviewed open-access books in linguistics. All publications are free for both authors and…
von
Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Münster an der jährlichen internationalen Open-Access-Woche. Das Motto der 2019er-Ausgabe vom 21. bis zum 27. Oktober lautet „Open for Whom? Equity in Open Knowledge“, also „Offen für wen?…
von
ASIANetwork Exchange: A Journal for Asian Studies in the Liberal Arts veröffenticht Artikel aus Forschung und Lehre der gesamten Asian Studies sowie Rezensionen von Büchern und anderen Medien.Die Zeitschrift, die zweimal pro Jahr erscheint, ist…
von
„Die Reihe Paradigma ist ein Online-Journal, das Beiträge zu Theorien und Methoden, zu Terminologien und Arbeitskategorien sowie zu Analysefeldern und Forschungsansätzen der Literatur- und Filmwissenschaft versammelt. Es steht in enger Verbindung zur Lehre am Germanistischen…
von
Im Nachgang zum 2015er „Forum Junge Romanistik„, der größten Nachwuchstagung in der deutschsprachigen Romanistik, ergab sich die Idee, eine Zeitschrift zu gründen, die über die romanistischen Teildisziplinen hinweg den Austausch zwischen jungen und etablierten Romanist:innen…
von
„Das NORDEUROPAforum erschien erstmals 1998 als wissenschaftliche Zeitschrift – damals mit dem Untertitel »Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur«, seit 2013 mit dem Zusatz »Zeitschrift für Kulturstudien«. Als doppelt, anonym begutachtetes Open Access Journal widmet…