von
Die Verlage Oxford University Press und Cambridge University Press haben eine Umfrage in Auftrag gegeben, die die Rolle und Bedeutung der Monographie für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zum Thema hat. Noch bis zum 10. Juli 2019…
von
In Bochum-Gerthe haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine bunkerähnliche Anlage aus dem 2. Weltkrieg untersucht. Im Vergleich zu anderen Anlagen dieser Art ist der Bochumer Bau noch sehr gut erhalten und deshalb von außerordentlichem…
von
„Sensationsfund – mit diesem Wort sind Archäologen vorsichtig. Aber was Forscher der Universität Tübingen bei Ausgrabungen in der ägyptischen Stadt Sakkara entdeckt haben, verdient dieses Wort: Die Überreste eine altägyptischen Mumifizierungswerkstatt und eine Mumienmaske aus…
von
Gestern meldete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), dass bei Probegrabungen am Dom zu Paderborn drei mittelalterliche Gräber entdeckt wurden. Während zwei Bestattungen ursprünglich in Holzsärgen vorgenommen worden waren, die heute verrottet sind, wurde für eine dritte…
von
Kloaken des Mittelalters erweisen sich als Fundgrube In einem hörens- und lesenswerten Beitrag des Deutschlandfunks berichtet Michael Stang von den Erkenntnismöglichkeiten, die die stillen Örtchen der Vergangenheit für Archälog*innen bereithalten. Antworten auf die Frage „Wer…
von
„Als „Königin der Wüste“ oder „Mutter des Irak“ wird Gertrude Bell heute oft ehrfürchtig bezeichnet. In ihrer Autobiographie nannte sie sich „Tochter Arabiens“. Gertrude Bell stammte aus einer reichen britischen Industriellenfamilie. Schon als junge Frau…