von
Forschungsdaten – und das damit verbundene Forschungsdatenmanagement (FDM) – sind substantiell für eine exzellente und zukunftsfähige Forschung. Aus diesem Grund findet am 16. November 2021 der NRW-weite Tag der Forschungsdaten statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An…
von
Am Montag, den 15.11.2021 findet zum dritten Mal der Tag der Digital Humanities (DH) an der WWU statt (dh@wwu21). Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr und in Anbetracht der nach wie vor angespannten Corona-Situation…
von
„Für einige ist Sayyid Qutb ein Märtyrer, der zu Unrecht beschuldigt worden sei, den Jihad in der Form des „Heiligen Krieges“ zu propagieren. Für andere hingegen ist er der Vater des terroristischen Islamismus. Fest steht,…
von
medievalJewishStudiesNow! is a news blog dedicated to providing current information on the developing state of medieval Jewish studies research. We seek to update our readers on Jewish studies research spanning the disciplines of medieval history, art,…
von
Ab sofort können noch bis 31. Dezember 2021 die folgenden Datenbanken von Angehörigen der WWU Münster getestet werden. Tillich Online: Die zweisprachige Datenbank (Deutsch/Englisch) macht das gesamte Werk des evangelischen Theologen Paul Tillich elektronisch zugänglich.…
von
Ab sofort können Angehörige der WWU aus dem Uni-Netz oder per VPN testweise auf drei neue Datenbanken zugreifen. Humanisme et RenaissanceHier erhalten Sie Zugriff auf seit 1950 veröffentlichte Titel der Reihe Travaux d’Humanisme et Renaissance.…
von
„Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamburg die erste Reformsynagoge der Welt errichtet. Wenige Jahre vorher hatten sich Hamburger Juden zum Israelitischen Tempelverein zusammengeschlossen. Im Geiste der Aufklärung wurde das Reformjudentum zu einem wichtigen Pfeiler…
von
Ab dem WS 2021/2022 gibt es einen neuen Zertifikatsstudiengang „Digital Humanities“ als studienbegleitendes Angebot für Studierende der Fachbereiche 1, 2, 8, 9 und 10 der Uni Münster: Wie kann ich automatische Texterkennung für historische Handschriften…
von
„Gott nahe sein, das wollen die Chassidim, die heute vor allem wegen ihrer religiösen Strenge bekannt sind. Die Wurzeln des Chassidismus liegen im 18. Jahrhundert. Als Erweckungsbewegung wollte der Chassidismus damals das Judentum reformieren. Seit…
von
Die noch im Aufbau befindliche Datenbank zur lokalen kirchlichen Gesetzgebung bietet Volltexte von Synodalbeschlüssen auf Ebene der Diözesen und Kirchenprovinzen. Das Verdienst der Datenbank bzw. des von Rowan Dorin in Stanford geleiteten Projekts liegt also…