von
Open-Access-Publikationen sind in gleicher Weise wie gedruckte Publikationen urheberrechtlich geschützt!Nach deutschem Recht kann das Urheberrecht nicht übertragen werden. Der/die Urheber*in kann aber z. B. einem Verlag Verwertungsrechte gewähren.Autor*innen sollten dabei darauf achten, im Vertrag nicht das sogenannte ausschließliche,…
von
Die Autor*innen an der WWU haben die Möglichkeit, für Veröffentlichungsgebühren kostenpflichtiger Open-Access-Publikationen eine Förderung aus einem Publikationsfonds zu beantragen.Seit 2011 gibt es diese Förderung für Artikel in Open-Access-Zeitschriften, für die sogenannte Article Processing Charges (APCs) gezahlt werden…
von
Wenn man in bibliographischen Datenbanken nach Veröffentlichungen aus der Universität Münster sucht, findet man ein überraschend buntes Sammelsurium mehr oder weniger richtiger Nennungen der WWU: Vom korrekten „Westfälische Wilhelms-Universität Münster“ und „University of Münster“ über Abkürzungen…
von
Im Rahmen der jährlichen International Open Access Week finden im Oktober zahlreiche nationale und internationale Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Offenheit in der Wissenschaft statt. Das diesjährige Motto lautet „Open for Climate Justice“ – „Offen…
von
Der Podcast „Mekka und Jerusalem“ ist Teil des „Heidelberger Bündnisses für Jüdisch-Muslimische Beziehungen„: Mithilfe einer Radiosendung / eines Podcast (produziert in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk) zielt das Projekt darauf ab, die Forschung über jüdisch-muslimische…
von
Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das…
von
„Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Impact Factor (IF): Leitwährung des Wissenschaftsbetriebs Fast 80 Prozent der Forschenden an deutschen…
von
Rabbi Reuven Chaim Klein untersucht in „What’s in a word?“ die Ursprünge hebräischer Wörter und erklärt die Unterschiede zwischen sich ähnelnden Wörtern. gefunden über den Artikel „Learning to differentiate between apparent synonyms“ von Reuven Chaim…
von
Im Juni ist das erste Heft der Münsterschen Fachzeitschrift für islamische und philosophische Studien erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU wollen mit dieser…
von
Update 27.8.2025 Aufgrund der mangelnden Nachfrage werden die Module „Linguistics“, „Literature“ und „Climate Science“ der Oxford Research Encyclopedias zu Ende 2025 abbestellt.Die Module Classical Studies, Politics und Communication laufen weiter. Update 28.2.2023 Die ULB Münster…