von
„Das Verschwinden der grönländischen Wikinger führte schon immer zu wilden Spekulationen. Aktuelle Forschungen geben neue Antworten.“ (Bayern 2, Dagmar Röhrlich) Sie können die Sendung, die am 2018 auf Bayern 2 lief, über die Seite des…
von
Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Münster an der jährlichen internationalen Open-Access-Woche. Das Motto der 2019er-Ausgabe vom 21. bis zum 27. Oktober lautet „Open for Whom? Equity in Open Knowledge“, also „Offen für wen?…
von
The sagas of Norwegian kings (1130-1265): an introductionIn The Sagas of Norwegian Kings (1130–1265), Theodore M. Andersson offers an orientation to the category of Icelandic sagas known as „kings‘ sagas,“ a genre of Old Norse-Icelandic…
von
„Die norrøna ist die einzige ausschließlich von Studierenden hergestellte Fachzeitschrift der deutschsprachigen Skandinavistik/Nordistik und beschäftigt sich mit Themen zu Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder. Sie erschien erstmals im Oktober 1984.“ Das Magazin ist…
von
„Københavns Biblioteker producerer forskellige podcasts om historie, kultur og litteratur“: Bag om København: Podcast-serien tager dig med tilbage i den københavnske historie og beretter om personer og begivenheder, der har været med til at forme…
von
Die ULB hat das seit 2016 erscheinende Journal Philological Encounters elektronisch abonniert: „Philological Encounters is dedicated to the historical and philosophical critique of philology. The journal welcomes global and comparative perspectives that integrate textual scholarship…
von
Christoph Tiemann hat sich in seiner Reihe „Wortgeflecht“ die Bezeichnung „Skandinavien“ und die Namen der Länder im „Hohen Norden“ vorgenommen:„Die alten Römer benutzten die Namen Skandia und Scatinavia, beide Begriffe haben den gleichen Ursprung: Gefahr!“…
von
Norse-Gaelic contacts in a Viking world: studies in the literature and history of Norway, Iceland, Ireland, and the Isle of ManThis multi-disciplinary volume draws on the combined expertise of specialists in the history and literature…
von
Der Account Svensk Historia tweetet Informationen zur Geschichte Schwedens: „Nyhetstidning om svensk historia med nyheter, aktuell forskning, ny litteratur, museiutställningar och debatt samt en stor samling historiska länkar.“
von
Die BL hat Materialien für die Länder, in denen germanische Sprachen gespsrochen werden, zusammengestellt: Resources for the study of Germanic countries, past and present „Our Germanic collections comprise historic and current material from Germany, Austria…