von
„Es war einmal eine amerikanische Institution. Bereits die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins Newsweek bewies Gespür für wichtige Themen. In Deutschland war Adolf Hitler zum Kanzler gewählt worden, auf dem Cover marschierte die SA.Nachrichten, Reportagen, Bilder,…
von
Vom 27. bis zum 29. März 2019 gehen Medien-, Musik- und Literaturwissenschaftler auf einer Tagung im Germanistischen Institut der WWU der Frage nach: „Wie macht Pop Politik?“ „Gerade der Pop hat durch seine Vielfalt, Kreativität…
von
Seit 2017 findet im Rahmen des smartNETWORK, dem Zusammenschluss der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen der WWU, ein interdisziplinärer Austausch zum Thema „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen“ statt. Diese beiden Begriffe – die bewusst im Plural verwendet werden…
von
„Manche sehen in Eleanor Roosevelts lebenslanger Umtriebigkeit den Versuch, frühe Traumata zu überwinden: die Mutter, der die Tochter nicht hübsch genug ist, der trunksüchtige Vater, der kein Familienleben hinbekommt. Beide sterben früh.Der Mann, der sie…
von
Das „Electronic Repository for Russian Historical Statistics„, kurz Ristat, ermöglicht die Recherche in statistischen Datensammlungen zur russischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte: „The repository caters to the needs of the scholarly community, of teachers and students in…
von
„“Einrichtung eines sozialen Wohlfahrtssystems, Achtstundentag, eine öffentliche Erziehung der Kinder, Abschaffung der Todesstrafe, die Einrichtung eines internationalen Gerichtshofs“, Forderungen aus dem Parteiprogramm von Victoria Woodhull, der ersten Frau, die sich 1872 um die amerikanische Präsidentschaft…
von
„Wie verändert die neue Supermacht China unser Leben, unsere Politik und unsere Wirtschaft? Das zeigt der Journalist Frank Sieren in seinem aktuellen Buch auf. Bei Jörg Thadeusz erklärt er, warum er auch nach 24 Jahren…