von
„A Norse saga in the truest sense of the word, this story follows one family through changing times of the Middle Ages. There are cursed swords, Viking love triangles, and why throwing stinky socks at…
von
magazén, ein „International Journal for Digital and Public Humanities“, wie es im Untertitel heißt, ist im Dezember 2020 mit den ersten beiden Heften gestartet. magazén | International Journal for Digital and Public Humanities is the interdisciplinary journal of…
von
Zwei Doktoranden der Uni New York haben dieses Projekt gestartet, um Goethe im englischsprachigen Raum noch weiter bekannt zu machen: Johann Wolfgang von Goethe (1749 –1832) is one of the most important and influential German…
von
Es gibt neben Standard-Programmen wie Office oder den üblichen Browsern ja zig Tools, die einem den Arbeitsalltag erleichtern können.Man entdeckt solche Programme oft „um drei Ecken“, und manchmal merkt man erst, wie häufig man sie…
von
„“Arme kleine Königin“, seufzte ein Zeitgenosse bei ihrer Krönung, „sie ist in einem Alter, da man einem Mädchen kaum zutraut, sich allein einen Hut kaufen zu können, und soll nun eine Aufgabe bewältigen, vor der…
von
Wortbildung Polnisch und Deutsch: Integrative Darstellung ausgewählter WortbildungsprozesseIn der Forschung zur Wortbildung sind auch in jüngeren Publikationen einige Punkte strittig. Das betrifft im Deutschen die Fugenelemente sowie ihre Rolle bei der Komposition und im Polnischen…
von
Grande Grammaire Historique du Français (GGHF)Les ouvrages d’envergure portant sur l’histoire de la langue française ont plus de cinquante ans et se caractérisent par une approche largement a-théorique. Plus de cent ans après le début…
von
Expressives in the South Asian linguistic areaExpressives in the South Asian Linguistic Area offers the first comprehensive account of this important understudied word class from synchronic, diachronic, literary, and descriptive perspectives. The work contains studies…
von
Exploring NORDIC COOL in literary historyHow did Nordic culture become associated with the fuzzy brand “cool”, as by default? In Exploring NORDIC COOL in Literary History twenty-one scholars in collaboration question the seemingly natural fit…