von
Die studentische Zeitschrift wurde 2018 gegründet. Satura has a home at the English Department of the University of Münster. The journal was founded by students of two of the Master programs available at WWU: British, American…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
Sie können in der (noch wachsenden) alphabetischen Liste der Artikel stöbern oder sich die zuletzt veröffentlichten Beiträge ansehen.
von
Das Labor LiLEx steht Münsteraner Studierenden zur Verfügung, die an Sprachdaten und experimentellen sprachwissenschaftlichen Untersuchungen interessiert sind.Es bietet: eine Versuchsdatenbank für die Verwaltung von Experimenten und Proband:innen, Informationen zu Experiment-Methoden, ein Tutorial zu Priming-Experimenten, eine…
von
Im Juni ist das erste Heft der Münsterschen Fachzeitschrift für islamische und philosophische Studien erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU wollen mit dieser…
von
Ausstellung zur Debatte um den Namen und Namensgeber der WWU Vom 22. Juni bis 7. August 2022 ist im Fußgängertunnel zwischen Schlossplatz und Hörsaalgebäude eine Ausstellung zu sehen. Sie thematisiert den letzten deutschen Kaiser, Wilhelm…
von
Im WWU-Cast, dem Podcast der Uni Münster, hat Pressesprecher Norbert Robers mit Mouhanad Khorchide vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) gesprochen: Gehört der Islam zu Deutschland? Diese Frage wird seit vielen Jahren in der Politik…
von
Der Sonderforschungsbereich 1385 „Recht und Literatur“, der zum 1. Juli 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der WWU Münster eingerichtet wurde, untersucht fundamentale Fragen zu Recht und Literatur, zu den mit ihnen befassten Disziplinen,…
von
Forschungsdaten – und das damit verbundene Forschungsdatenmanagement (FDM) – sind substantiell für eine exzellente und zukunftsfähige Forschung. Aus diesem Grund findet am 16. November 2021 der NRW-weite Tag der Forschungsdaten statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An…