von
Stöbern Sie online in „Museums-Räumen“ z.B. zu digitalen Wörterbüchern, der Digitalisierung von Kulturgüstern, zu unentschlüsselten historischen Gegenständen, digitalen Editionen oder eCodicology: Dieses Museum ist unter dem Titel »Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale…
von
Die Bibliothèque nationale de France hat bislang über 45.000 Tonträger digitalisisert und online in der „BnF Collection sonore“ bereitgestellt: Zahlreiche Werke aus der klassischen Musik, dem Jazz, dem Chanson und internationale Musik wurden in über…
von
Linguistic turns, 1890-1950: writing on language as social theoryLinguistic Turns rewrites the intellectual and cultural history of early twentieth-century Europe. In chapters that study the work of Saussure, Russell, Wittgenstein, Bakhtin, Benjamin, Cassirer, Shklovskii, the…
von
Im vergangenen Jahr hatte die ULB Münster einen Testzugang für medici.tv EDU, eine Video-Datenbank für klassische Musik, für vier Wochen bereitgestellt. Der Test verlief sehr erfolgreich und zahlreiche unserer Nutzer*innen haben auf das Angebot zugegriffen.…
von
Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Träger dieser deutschen Tochtergründung des französischen „Mutter-Portals“ hypotheses.org, das seinerseits zu OpenEdition gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das…
von
„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großartigen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit informieren und für Anerkennung werben, vor allem aber für schnelle, weltweite Verbreitung der Fortschritte in den verschiedenen Wissenschaftszweigen sorgen.Lange kämpfte das englische Journal…
von
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband eine Informationsbroschüre zum Thema „Urheberrecht in der Wissenschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken“ veröffentlicht. Sie soll eine Orientierung geben,…
von
Noch bis 15. November 2019 besteht für Angehörige der WWU die Möglichkeit, eine Video-Datenbank zur klassischen Musik zu testen. medici.tv EDU bietet: Über 3.500 musikalische Aufführungen seit den 1940er Jahren Über 2.500 Filme mit Konzerten,…
von
Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Münster an der jährlichen internationalen Open-Access-Woche. Das Motto der 2019er-Ausgabe vom 21. bis zum 27. Oktober lautet „Open for Whom? Equity in Open Knowledge“, also „Offen für wen?…
von
Bis zum 31. Oktober 2019 ist war das Deutsche Theaterlexikon, das in gedruckter Form sowohl im Lesesaal der Zentralbibliothek als auch in der Bibliothek des Germanistischen Instituts vorhanden ist, auch online frei verfügbar! Gefällt Ihnen…