von
Palatal sound change in the Romance languages: diachronic and synchronic perspectivesThis monograph presents a thorough investigation of the main historical and present-day variation and change patterns undergone by palatal sounds in the Romance languages. By…
von
„Kate Molleson visits the world’s largest island to explore the role of traditional and new music for its communities today. Between the capital of Nuuk and smaller fishing town of Maniitsoq, Kate encounters drum dancers…
von
Update vom 1. Dezember 2020: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktualisiert. Neben den allgemeinen Informationen der ULB zum erweiterten E-Medien-Angebot während der Corona-Krise haben wir Ihnen hier einige Links zusammengestellt, die speziell für die folgenden…
von
Die Internetseite des Verlags Walter de Gruyter hat vor wenigen Tagen ein neues Gesicht bekommen. Selbstverständlich haben Sie auch auf der neuen Website weiterhin Zugriff auf die von uns für Sie bei De Gruyter lizenzierten…
von
Stöbern Sie online in „Museums-Räumen“ z.B. zu digitalen Wörterbüchern, der Digitalisierung von Kulturgüstern, zu unentschlüsselten historischen Gegenständen, digitalen Editionen oder eCodicology: Dieses Museum ist unter dem Titel »Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale…
von
Die Bibliothèque nationale de France hat bislang über 45.000 Tonträger digitalisisert und online in der „BnF Collection sonore“ bereitgestellt: Zahlreiche Werke aus der klassischen Musik, dem Jazz, dem Chanson und internationale Musik wurden in über…
von
Linguistic turns, 1890-1950: writing on language as social theoryLinguistic Turns rewrites the intellectual and cultural history of early twentieth-century Europe. In chapters that study the work of Saussure, Russell, Wittgenstein, Bakhtin, Benjamin, Cassirer, Shklovskii, the…
von
Im vergangenen Jahr hatte die ULB Münster einen Testzugang für medici.tv EDU, eine Video-Datenbank für klassische Musik, für vier Wochen bereitgestellt. Der Test verlief sehr erfolgreich und zahlreiche unserer Nutzer*innen haben auf das Angebot zugegriffen.…
von
Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Träger dieser deutschen Tochtergründung des französischen „Mutter-Portals“ hypotheses.org, das seinerseits zu OpenEdition gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das…
von
„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großartigen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit informieren und für Anerkennung werben, vor allem aber für schnelle, weltweite Verbreitung der Fortschritte in den verschiedenen Wissenschaftszweigen sorgen.Lange kämpfte das englische Journal…