von
Leichte Sprache: Grundlagen, Diskussionen und Praxisfelder Leichte Sprache setzt dort an, wo Personen mit vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkter Lese- und Verstehenskompetenz auf Kommunikations- und Informationsbarrieren treffen. Der Band behandelt im ersten Teil Grundlagen und Bedeutung…
von
In der nordischen Online-Zeitschrift norrøna wird das DFI vorgestellt: Das Dänische Filminstitut engagiert sich, seit seiner Gründung 1972, aktiv in der Archivierung und Wissensvermittlung rund um den dänischen Film. Neben der Aufgabe, Filme zu sammeln…
von
Sie können die Sendung, die am 9.3.2024 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
„Er selbst sah sich vor allem als Lyriker: Mit bebender Stimme und hochpathetischem Ausdruck trug er seine Verse im Freundeskreis vor. Wie man mit den ganz großen Gefühlen umgeht und in der Dichtung eine Form…
von
„BE HEARD!“ ist ein norwegisches Portal, das persönliche Geschichten rund um die Themen Migration, Integration und Vielfalt sammelt, um einem Dialog über gesellschaftliche Vielfalt anzuregen: Die Materialien sind untergliedert in Videos und textuellen Lebensgeschichten; außerdem…
von
Auf der Streaming-Plattform 35mm.online stehen über 4.000 künstlerische, pädagogische und historische Filme der polnischen Kino-Geschichte zur Verfügung.Die Sammlung umfasst Neben der Website gibt es auch Apps für Android und für iOS; das Portal ist auch…
von
China zum Christentum bekehren – das will der evangelische Missionar Karl Gützlaff unbedingt. Dafür unterstützt er auch die Briten im Opiumkrieg – als Übersetzer und Spion. „Es gehört eine gewisse Tollkühnheit zu einem Heidenboten.“ Das…
von
Unter diesem Motto bietet das Portal „The Valley of the Shadow“ die Geschichte zweier US-amerikanischer Counties nördlich und südlich der Mason-Dixon-Linie einen mikrohistorischen Einblick in die Lebenswelten vor, während und nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg (1859–1870).…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
An Maximilien Robespierre scheiden sich bis heute die Geister: Für die einen ist er der Bluthund der Französischen Revolution. Andere sehen ihn als Verfechter ihrer Prinzipien: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Als 1789 die Generalstände einberufen werden, wählen die Bürger von Arras Maximilien…