von
Die ULB Münster hat das „Hoya Missale“ digitalisiert. Die vermutlich in Utrecht um 1420/1430 angefertigte liturgische Handschrift erhielt ihren Namen nach ihrem späteren Besitzer Johann von Hoya (gest. 1574), Fürstbischof von Osnabrück (1533–1574), Münster (1566–1574)…
von
A Dictionary of British Place Names This revised edition of the Dictionary of British Place-Names includes over 17,000 engaging and informative entries, tracing the development of the featured place-names from earliest times to the present…
von
Bis zum 31. Oktober 2019 ist war das Deutsche Theaterlexikon, das in gedruckter Form sowohl im Lesesaal der Zentralbibliothek als auch in der Bibliothek des Germanistischen Instituts vorhanden ist, auch online frei verfügbar! Gefällt Ihnen…
von
„Das mit Unterstützung der DFG von 1974 bis 1981 erarbeitete biographische Lexikon bietet in seinen vier Bänden über 1.500 Namensartikel; das in Band IV beigefügte Personenregister erschließt weitere ca. 10.000 Personenangaben. Dem im Buchhandel unverändert…
von
„Discussing proverbs about what it means to be a man or a woman contributes to building bridges across cultures. This website makes cross-cultural searches possible and easy. Proverbs provide us with an intriguing cross-cultural history…
von
„Er war Humanist und Hebraist, Dichter und Übersetzer: Elijah Levita. Als er mit 79 Jahren in Venedig starb, hinterließ der jüdische Gelehrte ein reiches Œuvre, unter anderem das erste Jiddisch-Hebräische Wörterbuch.Zeitlebens setzte er sich mit…
von
Die „Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“ (HSK) bieten einen sehr guten Überblick und Einblick in die verschiedenen Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft, den philologisch orientierten Sprachwissenschaften und die Kommunikationswissenschaft. Für die Sprachen Afrikas, Asiens und Ozeaniens…
von
Die „Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“ (HSK) bieten einen sehr guten Überblick und Einblick in die verschiedenen Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft, den philologisch orientierten Sprachwissenschaften und die Kommunikationswissenschaft. Für die Slavistik sind z.B. die beiden…