von
Die Autor*innen an der WWU haben die Möglichkeit, für Veröffentlichungsgebühren kostenpflichtiger Open-Access-Publikationen eine Förderung aus einem Publikationsfonds zu beantragen.Seit 2011 gibt es diese Förderung für Artikel in Open-Access-Zeitschriften, für die sogenannte Article Processing Charges (APCs) gezahlt werden…
von
Wenn man in bibliographischen Datenbanken nach Veröffentlichungen aus der Universität Münster sucht, findet man ein überraschend buntes Sammelsurium mehr oder weniger richtiger Nennungen der WWU: Vom korrekten „Westfälische Wilhelms-Universität Münster“ und „University of Münster“ über Abkürzungen…
von
Im Rahmen der jährlichen International Open Access Week finden im Oktober zahlreiche nationale und internationale Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Offenheit in der Wissenschaft statt. Das diesjährige Motto lautet „Open for Climate Justice“ – „Offen…
von
„Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Impact Factor (IF): Leitwährung des Wissenschaftsbetriebs Fast 80 Prozent der Forschenden an deutschen…
von
Update 27.8.2025 Aufgrund der mangelnden Nachfrage werden die Module „Linguistics“, „Literature“ und „Climate Science“ der Oxford Research Encyclopedias zu Ende 2025 abbestellt.Die Module Classical Studies, Politics und Communication laufen weiter. Update 28.2.2023 Die ULB Münster…
von
Aus der Online-Kartensammlung der British Library hat Kuratorin Kimberly Kowal interessante Karten zu Großbritannien zusammengestellt: This sundry collection of maps depicting places in the UK illustrates the variety of mapping produced primarily in the 19th…
von
Forschungsdaten – und das damit verbundene Forschungsdatenmanagement (FDM) – sind substantiell für eine exzellente und zukunftsfähige Forschung. Aus diesem Grund findet am 16. November 2021 der NRW-weite Tag der Forschungsdaten statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An…
von
Bei diesem Vorhaben mit der Kurznamen „KarAfAs“ handelt es sich um ein Digitalisierungsprojekt in Gotha. Aktuelle Nachrichten aus dem Projekts gibts im Blog „Mapping Africa and Asia“. Die Sammlung Perthes birgt als Nachlass des Verlagshauses…
von
Neben Tastatürkürzeln, Textbausteintools und „intelligenten Maustasten“ gibt es noch eine weitere Möglichkeit, sich das Arbeiten ein wenig zu erleichern:In den Programm von Microsoft Office kann man die Bedienoberfläche anpassen, um Mauswege und Klickfolgen möglichst kurz zu halten. Schnellzugriffleiste Eine…